Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Konzept "Grundbuch" | Vincent Nossek
Produktbild: Das Konzept "Grundbuch" | Vincent Nossek

Das Konzept "Grundbuch"

Der Streit um das Grundregister in Deutschland, Frankreich und England zwischen 1652 und 1900

(0 Bewertungen)15
1290 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
129,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Sa, 11.10.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vincent Nossek beleuchtet mit einem spezifisch quellenexegetischen Ansatz die Geschichte des Grundregisters in Deutschland, Frankreich und England. Dabei widmet er sich den zugrundeliegenden "Konzepten" der Gesetzgeber. Diese werden kontextualisiert und intertemporal sowie international verglichen.
Vincent Nossek legt eine umfassende Geschichte des deutschen, französischen und englischen Grundregisterrechts vor. Diese umfasst den Zeitraum von 1652 bis zum 1. Januar 1900 und kann dadurch die unterschiedlichen Konzepte des Grundregisterrechts kontextualisieren. Der Rechtsvergleich des deutschen mit dem französischen und englischen Recht nimmt hierbei keine Randstellung ein, vielmehr bildet er das zentrale Thema. Die Studie hat einen quellenexegetischen Schwerpunkt, der es ermöglichen soll, die Genese des heutigen deutschen Grundbuchs nachzuvollziehen und zudem die englischen und französischen Grundregistersysteme zu verstehen. Dieses Vorgehen lässt eine direkte Gegenüberstellung und Erläuterung der vielen Gemeinsamkeiten im Diskurs zu, ohne jedoch die verschiedenen gesetzlichen Ausgestaltungen aus den Augen zu verlieren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
450
Reihe
Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
Autor/Autorin
Vincent Nossek
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
864 g
Größe (L/B/H)
239/164/32 mm
ISBN
9783161576294

Portrait

Vincent Nossek

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität Bonn; 2018 Promotion; seit 2017 Referendariat am Oberlandesgericht Celle.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Konzept "Grundbuch"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.