Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Liebes Arschloch | Virginie Despentes
Weitere Ansicht: Liebes Arschloch | Virginie Despentes
Produktbild: Liebes Arschloch | Virginie Despentes

Liebes Arschloch

Roman

(48 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 04.09. - Sa, 06.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mit der ihr eigenen Verve und Sprachgewalt nimmt sich Despentes der Themen unserer Zeit an - #MeToo und Social Media, Drogen, Machtmissbrauch, Feminismus. Ungeschönt, aber nicht unversöhnlich hält Despentes unserer Gesellschaft den Spiegel vor.

Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, dreiundvierzig, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine dreißig, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Wie? Digital. Und so entsteht ein fulminanter Briefroman des 21. Jahrhunderts, in dem alle wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit verhandelt werden. Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere - und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind.

Mit dieser Tour de Force durch gesellschaftliche Debatten und Konflikte behauptet Virginie Despentes klar ihre Position als eine der wichtigsten Autor*innen Frankreichs, die Wut und Aggression gekonnt einsetzt, um Versöhnung zu predigen. Ganz große Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Februar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Virginie Despentes
Übersetzung
Ina Kronenberger, Tatjana Michaelis
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
211/134/38 mm
ISBN
9783462004991

Portrait

Virginie Despentes

Virginie Despentes, Jahrgang 1969, zunächst bekannt als Autorin der »Skandalbücher« »Baise-moi Fick mich« und »King Kong Theorie«, hat sich spätestens mit ihren Vernon-Subutex-Romanen in den Olymp der französischen Schriftsteller:innen geschrieben. Sie ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihr Roman Apocalypse Baby wurde mit dem Prix Renaudot ausgezeichnet.

Ina Kronenberger übersetzt aus dem Norwegischen und Französischen, vornehmlich Belletristik. Zu den von ihr übersetzten Autor*innen gehören Per Petterson, Nina Lykke, Philippe Claudel und Anna Gavalda.

Tatjana Michaelis studierte Literaturwissenschaft und war Lektorin in einem literarischen Verlag. Heute arbeitet sie als freie Lektorin und Übersetzerin.


Pressestimmen

»Ein Buch darüber, wie man endlich erwachsen wird, wie man radikal offen miteinander sein kann, nicht derselben Meinung« Sandra Hüller, Die Zeit, Newsletter Was wir lesen

»So versöhnlich war [Despentes] schon lange nicht mehr. Auch wenn sie gnadenlos auf- und abräumt. « Daniel Haas, NZZ

»Despentes ist eine herrlich unbarmherzige Erzählerin« Patrick Wildermann, Galore

»Fast schon rührend humanistisch, empfiehlt [Despentes] einen Schritt zurück, umdadurch aufeinander zuzugehen. Liebes Arschloch handelt so von einer Schlüsseltugend unserer Zeit: dem Versuch, im Gespräch zu bleiben. « Gerhard Stöger, Falter

»Hashtag: Lohnt sich zu lesen. « Markus Tischer, Radio SRF 2 Kultur

»ein unterhaltsamer und erstaunlich versöhnlicher Diskursroman« Marie Kaiser, radio eins

»Ein stark geschriebener, kraftvoller, [. . .] packender Gegenwartsroman über unsere Zeit. « Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur

»ein Pageturner mit Knalleffekt« Michael Wurmitzer, Der Standard

»Es [macht] Spaß, die oft ziemlich drastischen und witzigen Tiraden von Oscar undRebecca zu lesen. Wie sich da zwei Menschen durchs widrige Leben schlagen [. . .], mit den Zumutungen des Älterwerdens hadern, die sozialen Medien verfluchen das ist beste alltagsphilosophische Unterhaltung. « SWR 2 Buchkritik

»unterhaltsam, schnoddrig und überraschend« Jenny Blochberger, FM4

»Als Erster-Schritte-Ratgeber How To Become a Mensch in the 21. Century wäre Liebes Arschloch durchaus brauchbar. Was kann man Besseres von Kunst sagen? « Juliane Liebert, Süddeutsche Zeitung

»So wirkt dieser kluge, versöhnliche Roman mit seinem unerschütterlichen Glauben an die Menschheit wie eine Handlungsanweisung: Macht die identitätspolitischen Gräben nicht zu euren Hauptkampfarenen! « Georg Kasch, Berliner Morgenpost

»Rotzig, punkig typisch Despentes. « Marlen Hobrack, Welt am Sonntag

»Despentes hat wieder einen Coup gelandet, mit vielen Zwischentönen und unerwarteten Entwicklungen. [. . .] Genial. « ARD ttt

»Ich liebte diese drei Arschlöcher [. . .] Man kommt aus diesem Buch schlauer wieder raus, als man reingegangen ist. « Laura de Weck, SRF 1 Literaturclub

»Ich habe selten ein Buch gelesen, das vom ersten Moment an so knallt [. . .] ein extrem lesenswertes und superschlaues Buch. « Thomas Strässle, SRF 1 Literaturclub

»Ein einzigartiger Blick auf Feminismus. Despentes hat ihre publizistisch größte Stärke in diesen Roman gegossen [. . .] Sie gibt jedem dieser Arschlöcher eine Nuance ihrer Streitbarkeit. « Sophie Passmann, SRF 1 Literaturclub

»Das Buch behandelt alle Themen unserer Gegenwart . . . manchmal sehr komisch, immer berührend und am Ende unerwartet hoffnungsfroh. « Jakob Augstein, ZDF Literarisches Quartett

Bewertungen

Durchschnitt
48 Bewertungen
15
42 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
27
3 Sterne
5
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon itwt69 am 13.09.2024
Zu Beginn des Buches hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich dieses mit mehr als drei Sternen bewerten könnte. Doch weit gefehlt, es entspinnt sich ein tiefgründiger Schlagabtausch über exzessiven Drogenmissbrauch, Feminismus, Me too, der alle Seiten beleuchtet. Entschuldigungen und Einsichten können helfen, aber nicht unbedingt immer heilen, gerade in der heutigen Social Media Zeit.
LovelyBooks-BewertungVon Hyperikum am 15.01.2024
Oscar, Autor eines Buches schreibt einen Instagrampost über die Schauspielerin Rebecca Latté:...heute zu einer Schlampe verkommen. Nicht nur alt. Sie ist auch auseinandergegangen, verlebt schlechte Haut, ein schmuddeliges, lautes Weibstück.Oscar unterstellt Rebecca, dass sie sich zur Ratgeberin junger Feministinnen aufgeschwungen hat und verrät damit, das ganze Ausmaß des Dilemmas, in dem er steckt. Seine ehemalige Pressereferentin Zoé Katana unterhält einen feministischen Instaaccount mit tausenden Followern. Die hat sie jetzt drüber informiert, wie hart Oscar ihr zugesetzt hat, als sie noch für ihn arbeitete. Er habe ihr nachgestellt, sie penetrant umworben und als I-Tüpfelchen damit gedroht, sich umzubringen. Mit diesen Behauptungen in der Öffentlichkeit, springt sie auf den Mee Too-Zug auf, macht sich zum Opfer und brettert durch die Gesellschaft. Sein Ruf ist jetzt dahin und er ist sich keiner Schuld bewusst.Rebecca antwortet ihm per Email, wünscht ihm die schlimmsten Dinge. Und dann, entschuldigt sich der aufdringliche Spinner und schmeichelt ihr ein wenig. Zwischen den beiden entspinnt ein reger Schreibkontakt, währenddem sie immer vertrauter miteinander werden. Seit Zoé gegen ihn wettert, haben ihm verschiedene Leute geraten, seinen Drogenkonsum zu überdenken. Problem ist, dass diese Mischung aus Koks und Alkohol, ihm die vielen kreativen Eingebungen schenkte, mit denen er sein Buch füllte. Auch Rebecca konsumiert Heroin, seit sie ganz jung ins Filmgeschäft kam. Sie hat das alles im Griff. Die Krücke hat ihr immer beim Abnehmen geholfen. Nur während des Sets lässt sie die Finger davon, da muss sie sich konzentrieren.Oscar hat sich einer Gruppe angeschlossen, ähnlich den anonymen Alkoholikern. Er will das jetzt wirklich mal eine zeitlang lassen und versucht Rebecca zu überreden, es im gleichzutun.Fazit: Eine überaus unterhaltsame Geschichte. Die beiden ProtagonisInnen Oscar und Rebecca kommen aus ganz einfachen Familienverhältnissen und haben sich mit viel Mühe einen Platz in der gehobenen Gesellschaft erkämpft. Für beide scheinen die Felle davonzuschwimmen. Für Oscar, weil eine Frau sein Verhalten öffentlich anprangert. Für Rebecca, weil sie älter wird und jetzt nach ihrer glamourösen Karriere, einzig noch Hausfrauenrollen bekommt. Da sie ein kostspielieges Hobby hat, kann sie nicht einfach aufhören. Beide lassen sich auf das Konzept cleansein ein und werden immer authentischer. Jeder macht seine eigenen Erfahrungen damit, die sie sich in ihrem Briefwechsel mitteilen. Virginie Despentes hat mich fasziniert. Ein fesselnder Gegenwartsroman.
Virginie Despentes: Liebes Arschloch bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.