Volker Reinhardt schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Bundesschluss der "Urkantone" bis zur Gegenwart. Sorgfältig ausgewählte Abbildungen und Karten machen diesen kompakten Überblick zu einem unentbehrlichen Standardwerk. Direkte Demokratie und außenpolitische Neutralität, der Zusammenhalt unterschiedlicher Sprachnationen, wirtschaftliche Modernität, Wohlstand, Weltoffenheit, Sauberkeit: Das sind nur einige der Tugenden, für die die Schweiz weltweit bewundert wird. Volker Reinhardt zeigt, dass sich das "Phänomen Schweiz" am besten im historischen Rückblick verstehen lässt. Dabei fragt er immer wieder nach dem Selbstverständnis der Schweizer als wehrhafte Nation, für das der Mythos um Rütlischwur und Wilhelm Tell konstitutiv ist und das in den letzten Jahren durch die Offenlegung wirtschaftlicher Verflechtungen mit dem "Dritten Reich", die zunehmende Einwanderung und europäische Integration sowie die Anfechtung des Bankgeheimnisses kritisch hinterfragt wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Apfelschuss und Tyrannenmord ein produktiver Mythos
2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291 1370)
3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370 1450)
4. Institutionen und Verfassungen
5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450 1520)
6. Die Reformation und ihre Folgen (1520 1560)
7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg(1560 1655)
8. Die Zeit der Villmerger Kriege(1656 1712)
9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713 1797)
10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798 1814)
11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815 1848)
12. Mehr Demokratie wagen (1848 1919)
13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und ZweitemWeltkrieg (1920 1945)
14. Allein in Europa? (1946 2010)
Zeittafel · Literaturhinweise
Bildnachweis · Personenregister
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kleine Geschichte der Schweiz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.