Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern | Volker Schwarz
Weitere Ansicht: LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern | Volker Schwarz
Produktbild: LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern | Volker Schwarz

LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Zur Funktionskontrolle eines zylinderförmigen ortsauflösenden Detektors aus 640 szintillierenden Fasern wurde ein LED-Monitorsystem aufgebaut und ein Testverfahren entwickelt, das während der Datenaufnahme routinemäßig eingesetzt werden kann.
Hierzu wurde ein achtkanaliger Pulsgenerator zur Simulation schneller Szintillatorlichtsignale entworfen und aufgebaut. Dieser Pulsgenerator wurde nach den Bedürfnissen des internen Experiments EDDA an dem Jülicher Beschleunigerring COSY entwickelt. Er läßt sich in die Datenaufnahme der zylindrischen inneren Detektorlage des EDDA-Detektors integrieren. Fünf Exemplare dieses Pulsgenerators werden zur Überwachung der Lichtleitfähigkeit der 640 szintillierenden Fasern und der Funktionstüchtigkeit der angekoppelten Photomultiplier eingesetzt. Im Rahmen des Aufbaus dieses LED-Monitorsystems wurde die Datenaufnahme-Elektronik der EDDA-Innenschale, das System LeCroy PCOS III in Betrieb genommen. Hierbei wurde ein Computerprogramm zur komfortablen Bedienung des Systems PCOS III entwickelt. Mithilfe, der entwickelten Software ist auch die online-Steuerung des LED-Monitorsystems im Zusammenspiel mit dem PCOS III möglich.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung3
1.1Zielsetzung und Motivation des EDDA-Experiments3
1.2Das EDDA-Experiment3
1.2.1Die äußere Lage des EDDA-Detektors4
1.2.2Die innere Lage des EDDA-Detektors6
1.3Thema7
2.Test der inneren Lage9
2.1Test der inneren Lage während der Montage9
2.2Test der inneren Lage während des Betriebs9
3.LED-Pulsgenerator11
3.1Zielsetzung11
3.2Der Pulsgenerator12
3.3Anpassung an die innere Lage des EDDA-Detektors16
3.4Der LED-Pulser für die innere Lage des EDDA-Detektors17
3.4.1Das gemeinsame Masse-Niveau18
3.4.2Unterdrückung von Reflexionen und Streufeldern19
3.4.3Erste Tests20
3.4.4Funktionsüberprüfung23
4.LeCroy PCOS III25
4.1Komponenten26
4.1.1Die 16-Kanal Vorverstärker- und Diskriminatorkarte LeCroy 2735PC26
4.1.2Das 32-Kanal Verzögerungs- und Zwischenspeichermodul LeCroy 2731A27
4.1.3Der Crate Readout Controller LeCroy 273827
4.1.4Das CAMAC Databus Interface LeCroy 429928
4.2Die Integration des PCOS 111 in den LED-Monitor29
4.2.1Das LED-Monitor Programm30
4.2.2Vergleich mit dem Laserkalibrationssystem der äußeren Lage 31
4.3Die Inbetriebnahme des PCOS Ill32
4.3.1Aufbau zur Synchronisation32
4.3.2RechnerunterstÜtzte Steuerung des PCOS34
4.3.3Entwicklung einer Arbeitsumgebung zur Bedienung des [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. April 1998
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
60
Autor/Autorin
Volker Schwarz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
101 g
Größe (L/B/H)
210/148/5 mm
ISBN
9783838608037

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.