Im Zuge der so genannten Flüchtlingskrise und der Zunahme von Demonstrationen gegen eine befürchtete Islamisierung des Abendlandes nahmen die Diffamierungen von Medien zu und subsumierten sich plakativ unter dem Schlagwort «Lügenpresse». In seiner Ringvorlesung «Von wegen: Lügenpresse» bot der OSI-Club Analysen zur Renaissance dieses Kampfbegriffs.
Der Band vereint Beiträge der vom Förderbereich Politik und Kommunikation des Otto-Suhr-Instituts organisierten Ringvorlesung «Von wegen: Lügenpresse. Analysen und Ansichten zur Renaissance eines Kampfbegriffs». Im Kontext der so genannten Flüchtlingskrise sowie der um sich greifenden Demonstrationen gegen eine befürchtete Islamisierung des Abendlandes nahmen die Diffamierungen von JournalistInnen und Medien zu und subsumierten sich plakativ unter dem Schlagwort «Lügenpresse». Dabei ist dieser Begriff nicht neu. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erläuterten, warum es gerade jetzt zur massenhaften Misstrauenserklärung gegen die Medien kommt, wie Politik und Medien mit Rechtspopulisten umgehen sollten und welche Entwicklungen im Ausland zu beobachten sind.
Inhaltsverzeichnis
«Lügenpresse» Analysen und Ansichten zur Renaissance eines Kampfbegriffs Vom Umgang der Politik und der Medien mit Rechtspopulisten Medienkritik Bedrohter Journalismus Pressefreiheit im Ausland
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von wegen: Lügenpresse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.