Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 07.08. - Mo, 11.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die "funktionelle Bedeutung" der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme - einem Uhrwerk vergleichbar - zum "funktionieren" bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Biodiversität? . - Globale Artenvielfalt taxonomische und räumliche Charakteristika. - Hauptfaktoren des Artensterbens (globale Biodiversitätskrise: weltweit, Mitteleuropa). - Warum brauchen wir biologische Vielfalt ( biodiversity an human well-being ). - Wie kann man die funktionale Bedeutung von Arten untersuchen? . - Vom Phänomen zum Mechanismus: Wie koexistieren Arten und wie funktionieren Ökosysteme? . - Schutz der biologischen Vielfalt: Was ist zu tun? .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juni 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
242 Abbildungen, 171 Abbildungen in Farbe.
Seitenanzahl
XXI
Autor/Autorin
Werner Härdtle
Illustrationen
242 Abbildungen, 171 Abbildungen in Farbe
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
242 Abbildungen, 171 Abbildungen in Farbe
Gewicht
1713 g
Größe (L/B/H)
246/173/56 mm
ISBN
9783662682357

Portrait

Werner Härdtle

Werner Härdtle ist Professor für Ökologie, insbesondere Landschaftsökologie und Naturschutz am Institut für Ökologie der Leuphana Universität Lüneburg.


Pressestimmen

. . . Das Fachbuch mit seinen Beschreibungen komplexer Zusammenhänge ist sehr gut lesbar und mit zahlreichen aussagekräftigen Grafiken sowie prägnanten Fotografien illustriert. Dieses Grundlagenwerk zum Biodiversitätsschutz regt an und motiviert, sich für den behutsamen Umgang mit der Natur in Verantwortung für künftige Generationen einzusetzen. (Dr. Simone Schneider, in: Natur und Landschaft, Jg. 99, Heft 11, 2024)

. . . Dem Autor Werner Härdtle ist es gelungen, ein ungewöhnlich vielfältiges Lehrbuch mit äußerst hohem Informationsgehalt zu verfassen. Es ist ihm zu diesem rundum gelungenen und beeindruckenden Meilenstein der höchste Anerkennung verdient zu gratulieren! Ein unentbehrliches Handbuch und Muss für alle, die sich beruflich und privat mit Naturschutzschutzfragen befassen. (Simone Schneider, in: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, Heft 126, 2024)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Werner Härdtle: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.