SGML und XML sind wichtige Strukturierungskonzepte für die Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade auch im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren wichtige Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit praktischen SGML- und XML-Anwendungen.
Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationswissenschaftlicher Fächer und der Informatik.
Einführende Artikel von Charles Goldfarb, Pam Gennusa und Manfred Krüger.
Inhaltsverzeichnis
Standortbestimmung. - Future Directions in SGML/XML. - Evolution and use of generic markup languages. - SGML Praxis des langen Weges. - Praxis heute. - Innovation für Nachrichtenagenturen. - Der Einsatz von XML bei der Süddeutschen Zeitung. - MARTIF ein SGML-basiertes Austauschformat für terminologische Daten. - Eine SGML-basierte bibliographische Datenbank für Nachschlagewerke. - Realisierung eines SGML-basierten Publikationsprozesses im Verlag: kritische Anmerkungen. - Eines für alle: auf der Suche nach dem universellen Redaktionssystem für Verlage. - SGML für dynamische Publikationen das Beispiel Fischer Weltalmanach. - Kundendienst-Information bei Rolls-Royce Motor Cars Ltd. . - SGML/XML als Verbindungsschicht in Entwicklungsprozessen. - SGML in der Entwicklungsdokumentation elektronischer Komponenten. - Praxis morgen. - SGML als Grundbaustein für das betriebliche Wissensmanagement. - Semantisches Markup zur Inhaltserschließung von Agenturmeldungen. - Automatische Erzeugung von semantischem Markup in Agenturmeldungen. - Modell einer mehrschichtigen Textannotation für die computerunterstützte Textanalyse. - Verzeichnis der Autoren. - Literaturauswahl. - Abkürzungen. - Register.