Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eine unstete Beziehung | Winfried Glatz
Produktbild: Eine unstete Beziehung | Winfried Glatz

Eine unstete Beziehung

Die homiletische Rezeption psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte dargestellt anhand wesentlicher Ausprägungen des 19. und 20. Jahrhunderts und weitergeführt am Beispiel hypnotherapeutischer Interventionen

(0 Bewertungen)15
1300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
130,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Mi, 24.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Winfried Glatz betrachtet die Beziehung zwischen Psychologie und Homiletik aus zwei Perspektiven. Zum einen wird die bisherige homiletische Rezeption psychologischer Konzepte in wesentlichen Ausprägungen und Themen dargestellt. Zum zweiten wird die Frage nach Möglichkeit und Sinn eines Transfers psychologischer Konzepte in die Homiletik durch Erprobung in einem Gebiet weitergeführt. Dann folgt am Beispiel der Hypnotherapie die Probe in der Praxis. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, ob die Homiletik Psychologie braucht?

Begegnung nach jahrzehntelanger Trennung: Homiletik trifft Psychologie
Die Beziehung der Homiletik zur Psychologie hat sich in den letzten Jahrzehnten im Wesentlichen auf die Weitergabe einiger in den 70er und 80er Jahren aufgenommener Modelle beschränkt. Winfried Glatz nimmt die homiletische Rezeption psychologischer Konzepte wieder auf und untersucht exemplarisch die Frage, ob und wie aus psychotherapeutischen Vorgehensweisen Anregungen für die Homiletik gewonnen werden können. In diesem Zusammenhang bearbeitet er ein in der Predigttheorie erstaunlicherweise bislang nicht erörtertes Defizit und liefert konkrete und theoriegestützte Hinweise dafür, was eine wirksame Predigt ausmacht - dank seiner kompetenten Kenntnis in einem wenig bekannten Bereich der psychotherapeutischen Schulen. Dabei reflektiert der Autor klar, worin sein Beitrag zur Debatte liegt und worin dessen Grenzen bestehen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Die homiletische Rezeption psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte dargestellt anhand wesentlicher Ausprägungen des 19. und 20. Jahrhunderts und weitergeführt am Beispiel hypnotherapeutischer Interventionen. mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen.
Seitenanzahl
422
Reihe
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Band 098
Autor/Autorin
Winfried Glatz
Herausgegeben von
Franz Karl Praßl, Eberhard Hauschildt
Serie hrsg. von
Eberhard Hauschildt, Franz Karl Praßl
Vorwort
Friedemann Schulz von Thun, Axel Denecke
Illustrationen
mit 7 Abb. und 4 Tab.
Weitere Beteiligte
Friedemann Schulz von Thun, Axel Denecke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 7 Abb. und 4 Tab.
Gewicht
868 g
Größe (L/B/H)
34/160/235 mm
ISBN
9783525560471

Portrait

Winfried Glatz

Dr. des. Winfried Glatz arbeitet in der Psychosozialen Krisenberatung im Berliner Krisendienst, Region Nord, und ist Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin Niederschönhausen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Eine unstete Beziehung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.