Entwicklung des Haustieres Hund. Unsauberkeitsprobleme. Ängste / Phobien. Aggressionen. Durchführung einer Verhaltenstherapie in der tierärztlichen Praxis. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer. "Gefährliche-Hunde"-Verordnungen. Medikamente in der Verhaltenstherapie. Ethologisches Glossar. Die Verhaltensforschung und die Verhaltenstherapie sind hochaktuelle Themen - nicht zuletzt durch die "Gefährliche-Hunde"-Diskussion. Dieses Buch behandelt alle wichtigen Verhaltensstörungen des Hundes. Es gibt dem praktizierenden Tierarzt konkrete Anleitungen zur Durchführung einer Verhaltenstherapie in der tierärztlichen Praxis. Wolf-Dieter Schmidt stellt verhaltenstherapeutische Probleme anhand von Fallbeispielen aus seiner langen Praxiserfahrung vor. Detailliert erläutert er allgemeine und spezielle Verhaltenstherapien und Persönlichkeitsanalysen. Die Möglichkeiten einer unterstützenden medikamentellen Therapie werden ebenfalls dargestellt. Hinweise zur Therapieplanung, ein verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer sowie die Anwendung instrumenteller Trainingsmethoden und Utensilien erleichtern die Durchführung einer Verhaltenstherapie. Ein tabellarischer Überblick über die in der Verhaltenstherapie eingesetzten Medikamente und ein ethologisches Glossar runden dieses Werk ab."Dieses Buch kann ich allen interessierten Kolleginnen wärmstens empfehlen. Es ist gut verständlich und flüssig geschrieben und zeigt mit Sicherheit auch Ihnen noch unbekannte Gesichtspunkte. Es ist ein ausgezeichnetes Lehrbuch, dass sich übrigens unbedingt auch die 'Trainer' von Hundevereinen/Hundeplätzen verinnerlichen sollten."Silke Agus in praxisnah - Zeitschrift des BdA (3/2005)
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Fallübersicht;9 3;Vorwort;10 4;1 Die Entwicklung unseres Haustieres Hund;12 4.1;1.1 Veterinärmedizin und Ethologie;14 4.2;1.2 Definition Verhaltensstörung - Verhaltensproblem beim Hund;18 4.3;1.3 Wie lernen Hunde?;21 5;2 Unsauberkeitsprobleme;28 5.1;2.1 Unterwürfigkeitsurinieren - Erregungsurinieren;29 5.2;2.2 Urinmarkieren;30 5.3;2.3 Stubenreinheitsprobleme;31 5.4;2.4 Kotabsatz auf Gehwegen und in Parkanlagen;31 6;3 Ängste Phobien;34 6.1;3.1 Definition von Angst;34 6.2;3.2 Allgemeine Therapie;35 6.3;3.3 Trennungsangst;36 6.4;3.4 Angst vor Geräuschen;42 6.5;3.5 Angst vor fremden Menschen;52 6.6;3.6 Angst vor anderen Hunden und Tieren;57 6.7;3.7 Angst vor dem und beim Autofahren;61 6.8;3.8 Angst auf der Straße und im Verkehr;65 6.9;3.9 Verschiedene Ängste;67 7;4 Aggressionen;72 7.1;4.1 Definition von Aggression;72 7.2;4.2 Wesen und Funktionen aggressiven Verhaltens;72 7.3;4.3 Aggression von Hunden gegen Menschen;77 7.4;4.4 Territorialaggression;95 7.5;4.5 Aggression gegen Artgenossen;100 7.6;4.6 Idiopathische Aggression;114 7.7;4.7 Angstaggression;115 7.8;4.8 Umgeleitete Aggression;115 8;5 Verschiedene andere Verhaltensprobleme;118 8.1;5.1 Übermäßiges Betteln;118 8.2;5.2 Aufmerksamkeit heischendes Verhalten;119 8.3;5.3 Zwanghaftes, stereotypes Verhalten;122 8.4;5.4 Überaktivität;124 8.5;5.5 Zerstörerisches Verhalten;127 8.6;5.6 Übermäßiges Bellen;129 8.7;5.7 Übermäßiges Fressen und Adipositas;130 8.8;5.8 Unkontrollierbares Jagdverhalten;131 9;6 Durchführung einer Verhaltenstherapie in der tierärztlichen Praxis;134 9.1;6.1 Voraussetzungen;134 9.2;6.2 Co-Therapeuten;134 9.3;6.3 Therapieplanung Therapieablauf;135 9.4;6.4 Einsatz von Medikamenten;136 9.5;6.5 Verlaufskontrolle (Follow up);136 9.6;6.6 Liquidation der Verhaltenstherapie;137 9.7;6.7 Belohnung und Strafe;137 10;7 Merkblätter;140 10.1;7.1 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer;140 10.2;7.2 Anlegen und Benutzen des Gentle-Leader;140 10.3;7.3 Anlegen und Benutzen des Mikki-Muzzle;145
10.4;7.4 Beißkorb- oder Maulkorbtraining;147 10.5;7.5 Klickeranwendung;149 10.6;7.6 Benutzung des Therapiekäfigs;150 11;8 Gefahr-Hunde-Verordnungen;152 11.1;8.1 Das Leben ist für einige Hunde in Deutschland gefährlich geworden;152 11.2;8.2 Einteilung der Hunde in verschiedene Kategorien;153 12;9 Medikamente zur Unterstützung der Verhaltenstherapie;158 12.1;9.1 Wann ist eine Kastration bei Verhaltensproblemen sinnvoll?;159 13;10 Ethologisches Glossar;160 14;11 Literatur;170 14.1;11.1 Quellenangaben;170 14.2;11.2 Literaturverzeichnis;170 15;12 Stichwortverzeichnis;174