Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vom Risiko | Wolfgang Bonß
Produktbild: Vom Risiko | Wolfgang Bonß

Vom Risiko

Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Risiko in Geschichte und Moderne
Seit der Katastrophe von Tschernobyl ist das Wort "Risiko" in aller Munde. Welche Tragweite es als gesellschaftstheoretischer Begriff hat, untersucht der Soziologie Wolfgang Bonß historisch und systematisch. Der Umgang mit Unsicherheit ist stets und überall gleich: Aus den eher rituell zu bewältigenden "Gefahren" traditionaler Gesellschaften wurden die scheinbar rational handhabbaren "Risiken" der Moderne.
Seit der Katastrophe von Tschernobyl ist das Wort »Risiko« in aller Munde. Welche Tragweite es als gesellschaftstheoretischer Begriff hat, untersucht Wolfgang Bonß historisch und systematisch.

Warum gerade die Tulpe um 1630 plötzlich zur gefragten Modeblume wurde, ist bis heute nicht geklärt. Aber zwischen 1633 und 1637 wurden die Kaffeehäuser zu Tulpenbörsen, an denen es schon bald nicht mehr um den Besitz wirklicher Tulpen ging, sondern um den Handel mit imaginären Werterwartungen. Solange jeder mit steigenden Zwiebelpreisen rechnete, kletterten die Kurse. Am 2. und 3. Februar 1637 entstand im Haarlemer Handel Unsicherheit, am 4. Februar bei fallenden Preisen Panik, und binnen einer Woche waren die unbezahlbaren Pflanzen zu wertlosen Knollen geworden.

Die Moderne begreift Unsicherheit nicht mehr als Gefahr, sondern als Risiko, und sie entwickelt zugleich die Idee einer Verwissenschaftlichung der Unsicherheit, die darauf abzielt, Unsicheres sicher, Uneindeutiges eindeutig und den Zufall beherrschbar zu machen. Wie die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, verwandeln sich allerdings gerade wissenschaftsinduzierte Risiken oft erneut in Gefahren.

Diesen Entwicklungsgang zeichnet Wolfgang Bonß nach und arbeitet den soziologischen Gehalt, die historische Herausbildung und die systematischen Grenzen des Risikokonzepts heraus.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 1995
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
358
Autor/Autorin
Wolfgang Bonß
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
580 g
Größe (L/B/H)
215/150/28 mm
ISBN
9783930908202

Entdecken Sie mehr

Portrait

Wolfgang Bonß

Wolfgang Bonß, Dipl. -Soz. , Dr. soz. wiss. habil. , ist seit 1995 Professor für allgemeine Soziologie an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Bundeswehr, München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vom Risiko" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.