Else Klink hat die Entwicklung der Eurythmie entscheidend geprägt und die neue Bewegungskunst auf die großen Bühnen der Welt gebracht. Mit vielen künstlerischen Farbaufnahmen. Else Klink (*23. Oktober 1907 in Kabakada, Bismarckarchipel; _18. Oktober 1994 in Köngen) war von 1935 bis 1991 Leiterin des Eurythmeum Stuttgart, der ersten von Marie Steiner 1923 begründeten Ausbildungsstätte für Eurythmie. 1945 war sie Begründerin und bis 1991 Leiterin des Eurythmeum-Bühnenensembles. Aufgrund ihrer Arbeit gelang der Eurythmie der Schritt ins öffentliche Kulturleben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuausgabe 2025 | Was ist Eurythmie? | Die Entstehung der neuen Bewegungskunst | Else Klink Ein Leben für die Eurythmie | Porträt ihrer Persönlichkeit | Else Klink am Goetheanum 1927 1929 | Schwere Jahre in Stuttgart | Die Eurythmie in der politischen Auseinandersetzung | Das Einüben der Grundelemente der Eurythmie | Die Erneuerungskraft der Eurythmie u. v. m.