In den drei Kapiteln des Buches behandelt Bauman die sich wandelnde Bedeutung der Politik, die Probleme der gegenwärtig existierenden Instanzen politischen Handelns und die Gründe für das Schwinden ihrer Wirksamkeit - und schließlich wird eine Vision der dringend notwendigen Reformen entwickelt.
Die Welt ist unsicher geworden und die Politik zum Spielball der Gesetze des Marktes.
Die Macht ist an Institutionen übergegangen, die nicht mehr gewählt und nicht mehr kontrollierbar sind. Marktzwänge ersetzen die politische Legislative. Der vom globalen Markt beherrschte und von der Politik vernachlässigte Mensch tritt die Flucht ins Private an.
In dieser Welt bedeutet Freiheit nur noch das Fehlen von Beschränkungen. Es ist eine negative Freiheit, die den Menschen zu wenig Sicherheit bietet. Erst mit der erfolgreichen Übersetzung privater Sorgen in öffentliche Probleme wird der Tatsache Rechnung getragen, dass individuelle Freiheit nur das Ergebnis kollektiver Anstrengung sein kann.