Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Merseburg

Der Stadtführer

(0 Bewertungen)15
39 Lesepunkte
Buch (geheftet)
Buch (geheftet)
3,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 30.07. - Fr, 01.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Spannende Geschichte, architektonische Kleinode, einladende Parks und technische Sehenswürdigkeiten - Merseburg, Kreisstadt an der Saale, hat seinen Besuchern all das und noch viel mehr zu bieten.
Der historisch so bedeutende Ort, einst Königspfalz, Bischofssitz und Residenz eines sächsischen erzogtums, vereint Altes und Neues auf eine ganz besonders reizvolle Art.
Die Publikation berichtet von den Sehenswürdigkeiten der Stadt, erzählt Geschichte und Geschichten, führt den Besucher über den Schlossberg, durch die Stadt und ihre Oasen der Ruhe, über einen besonderen Friedhof und hin zu all den großen und kleinen Entdeckungen, die keiner verpassen sollte.
Mit über hundert neuen Farbfotografien, ungewöhnlichen Perspektiven, zahlreichen Informationen und einem handlichen Stadtplan wird so der "Stadtführer Merseburg" zum unverzichtbaren Begleiter durch einen stolzen Ort, der seine Besucher immer wieder mit einer reichen Historie in seinen Bann zu ziehen weiß.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Juni 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Der Stadtführer. Empfohlen von 16 bis 99 Jahren. 3. Auflage. Stadtpl. , 114 farbige Fotos.
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
64
Altersempfehlung
von 16 bis 99 Jahren
Reihe
STEKO-Stadtführer, 10
Autor/Autorin
Achim Todenhöfer
Illustrationen
Stadtpl., 114 farbige Fotos
Kamera/Fotos von
János Stekovics
Verlag/Hersteller
Produktart
geheftet
Abbildungen
Stadtpl., 114 farbige Fotos
Gewicht
86 g
Größe (L/B/H)
170/121/7 mm
ISBN
9783899234060

Portrait

Achim Todenhöfer

Dr. Achim Todenhöfer

geboren 1971 in Halle (Saale)

- 1987 1990 Abitur mit Berufsausbildung zum Baufacharbeiter

- 1991 1993 Tätigkeit im Baugewerbe

- 1993 2000 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Kunst und Archäologie des Orients an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Istituto Universitario Orientale in Neapel

- 1995 Teilnahme an den Ausgrabungen nördlich der Konzerthalle (ehem. St. Ulrich) in Halle

- 1996 Teilnahme an den Ausgrabungen in Paestum (Italien)

- 2000 2001 Architekturhistoriker und Restaurator in Naumburg (Saale)

- 2002 2005 Stipendiat des Landes Sachsen-Anhalt

- 2002 2007 Doktorand am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

- 2007 Promotion über das Thema: "Die Franziskaner- und Dominikanerkirchen in Sachsen-Anhalt. Studien zur mittelalterlichen Kirchenarchitektur und Klostertopologie", abgeschlossen mit summa cum laude

- 2007 2008 Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg

- freier Mitarbeiter des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt am Inventar zum Magdeburger Dom mit den Arbeitsgebieten Grabdenkmäler der Domklausur sowie Steinsorten, Mauer- und Versatztechnik, Steinbearbeitung, Steinmetzzeichen

- Teilnehmer am Römischen Studienkurs der Bibliotheca Hertziana

- 2008 2010 Volontär der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

- seit 2010 freiberuflicher Architekturhistoriker

Wichtige Publikationen

Zeichen der Herrschaft. Zur Bedeutung des reduzierten Zweiturm-Motivs an Westfassaden anhaltischer und märkischer Bettelordens- und Zisterzienserkirchen im 13. Jahrhundert. In: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, Tagungsband hrsg. vom Altenberger Dom-Verein e. V. (Veröffentlichungen des Alterberger Dom-Vereins 10), Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 281 300;

Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt (Diss. Univ. Halle-Wittenberg 2007), Berlin: Reimer 2010; dazu die Rezensionen von: Matthias Untermann (Sehepunkte, Ausgabe 10, 2010, Nr. 12); Heike Trost (Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte, 6. Jg. , 2010, S. 380 386) und Roland Pieper (Wissenschaft und Weisheit, 73/2, 2010);

Rezension zu Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschaft- und Sozialgeschichte (Kirchen im ländlichen Raum, Band 4), Berlin: Lukas 2009. In: Befund und Rekonstruktion (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 22), 2010, S. 270 271 und Mitteilungen des Arbeitskreises für Hausforschung, Nr. 76 (April 2010), S. 27 29

Die Veste Heldburg. Eine Burg zwischen Mittelalter und Historismus. In: Schatzkammer Thüringen. Erbe höfischer Kultur, hrsg. vom Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen, Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 70 76;

Zusammen mit Johann-Philipp Jung: Behutsames Bewahren von Baudenkmalen. Das Residenzschloss in Weimar. In: 15 Jahre Sanierung des Residenzschloss Weimar. 15 Millionen Euro Investitionen (Berichtshefte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 7), Hrsg. von Helmut-Eberhardt Paulus, Petersberg: Imhof 2009, S. 26 30;

Apostolisches Ideal im sozialen Kontext. Zur Genese der europäischen Bettelordensarchitektur im 13. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 34 (2007), S. 43 75;

Die Kirchen der Franziskaner und Dominikaner in Halberstadt. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 1648 (Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004), hrsg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt: Halberstädter Druckhaus 2006, S. 535 554;

Steinernes Gotteslob. Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle. In: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hrsg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006, S. 207 226;

Kat. -Beiträge: Kirche und Schloss in Nienburg, Marienkirche in Bernburg und Nikolaikirche in Zerbst. In: Anhalt in alten Ansichten, Hrsg. von Norbert Michels, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006, S. 61 65;

Zusammen mit Ulrich Böduel: Die Renaissancemalereien im Bürgerhaus, Jakobstraße 26. Eine Restaurierungsgeschichte. In: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung, Petersberg: Imhof 2001, S. 415 420;

Zur Baugeschichte der Franziskanerkirche in Zeitz. In: Zur Architektur und Plastik des Mittelalters in Sachsen-Anhalt (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 2), hrsg. von Wolfgang Schenkluhn, Halle 2000, S. 81 96;

Steinsorten, Mauer- und Versatztechnik, Steinbearbeitung, Steinmetzzeichen. In: Heiko Brandl, Christian Forster et al. : Der Dom zu Magdeburg, Band 1: Architektur (Bau- und Kunstdenkmäler in Sachsen-Anhalt), Hrsg. von Harald Meller, Wolfgang Schenkluhn, Boje E. Hans Schmuhl, Regensburg: Schnell und Steiner, S. 328 340;

Merseburg - Der Stadtführer, STEKO-Stadtführer No. 10, 64 Seiten, 114 Farbfotografien, Verlag Janos Stekovics

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Merseburg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Achim Todenhöfer: Merseburg bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.