Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01. 01. 2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen. Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Grundlagen der Ü berlassung eines Firmenwagens
1. 1 Gestaltung der Ü berlassung
1. 2 Nutzungsmö glichkeiten des Firmenfahrzeugs
1. 3 Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge
1. 4 Die zwei grundsä tzlichen steuerlichen Bewertungsmethoden
2 Die pauschale 1 %/0, 03 %- Bruttolistenpreismethode
2. 1 Ermittlung des geldwerten Vorteils
2. 2 Maß geblicher Bruttolistenpreis des Firmenfahrzeugs
2. 3 Die 1 %-Regelung fü r Privatfahrten
2. 4 Die 0, 03 %-Regelung fü r Fahrten zwischen Wohnung und erster Tä tigkeitsstä tte
2. 5 Mö glichkeit zur Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstä tte
2. 6 Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tä tigkeitsstä tte
2. 7 Zuschlag fü r steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsfü hrung
2. 8 Begrenzung der 1 %/0, 03 %-Vorteilsbeträ ge (Kostendeckelung)
3 Fahrtenbuchmethode
3. 1 Nutzungsabhä ngiger geldwerter Vorteil
3. 2 Angaben im Fahrtenbuch
3. 3 Ermittlung der Fahrzeug-Gesamtkosten
4 Zuzahlungen und Kosten beteiligungen des Arbeitnehmers
5 Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht
6 Sonderregelungen fü r Elektro- und Hybridelektrofirmenfahrzeuge
6. 1 Reduzierte Bemessungsgrundlagen fü r den geldwerten Vorteil
6. 2 Elektro-/Hybridelektrofahrzeuge die bis 31. 12. 2018 angeschafft oder geleast wurden
6. 3 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge die ab dem 01. 01. 2019 angeschafft werden
6. 4 Ergä nzende steuerliche Fö rderung fü r das Aufladen von Elektrofahrzeugen
7 Abweichende Bemessungsgrundlagen fü r die Umsatzsteuer