Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, 5, Pä dagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Werk thematisiert theoretische Hintergrü nde zur Zahlzerlegung bis zehn und macht daneben Vorschlä ge zur praktischen Umsetzung im Unterricht der Grundschule sowie im Bereich der mathematischen Frü hfö rderung.
Allgemein gilt das Verstä ndnis fü r elementare Zahlzerlegungen im Bereich zwischen 0 und 10 als unabdingbare Voraussetzung dafü r, den Zugang zu hö heren Zahlbereichen zu erlangen und weitere Strategien aufzubauen. Wurde die Basis nicht verinnerlicht und wesentliche Stratgien hier nicht verstanden, zeigen Kinder oftmals Schwierigkeiten dabei, auch in grö ß eren Zahlenrä umen zu rechnen.
Spä testens im Zahlenraum zwischen 100 und 1000 gelingt es ihnen nur noch schwerlich, schnell und effektiv zu rechnen, da ihnen die dafü r notwenigen Basisstrategien fehlen. An dieser Stelle treten vielfach Versagensä ngste und eine aversive Haltung gegenü ber der Mathematik als Ganzes auf.
Um diesen Negativerfahrungen vorzubeugen, muss ein sicherer Umgang im Zahlenraum bis 10 mö glichst frü h gesichert und ein Verstä ndnis fü r die dahinterliegenden Strukturen gesichert werden. Auf mehreren Ebenen mü ssen zielgerichtete und verstä ndnissichernde Ü bungen durchgefü hrt werden, so dass Kinder nach und nach zu einer Automatisierung der Strategien gelangen und erfolgreich auch in grö ß eren Zahlenrä umen und bei komplexeren Aufgaben hantieren kö nnen. Vorschlä ge fü r Ü bungen sowie theoretische Hintergrü nde fü r Erzieher werden hier in kompakter Form dargeboten.