Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Das alte / neue Antlitz des Elends - Wanzen, Läuse, Ratten helau!

Ketzerbriefe 172 - Flaschenpost für unangepaßte Gedanken, Sonderheft Kritische Medizin (XVII). Hrsg.: Bund gegen Anpassung

(0 Bewertungen)15
45 Lesepunkte
Buch (geheftet)
Buch (geheftet)
4,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 06.08. - Sa, 09.08.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Herausgegeben vom Antiklerikalen Arbeitskreis der Bunten Liste Freiburg (heute: Bund gegen Anpassung), sind die Ketzerbriefe als Dokumentation der Verfolgung von Atheisten und Kirchenkritikern auf der Grundlage des 'Gotteslästerungsparagraphen' 166 StGB entstanden, die in den 80er Jahren im Schutze einer nahezu lückenlosen Pressesperre massiv betrieben wurde. Als einzige zusammenhängende Darstellung dieser Verfolgung entwickelten sie sich bald zu einem Kristallisationspunkt der Gegenwehr. 1986 initiierte die Bunte Liste in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Internationalen Russell-Tribunals, Professor Vladimir Dedijer, einen Aufruf zur Abschaffung dieses - wie Tucholsky ihn nannte - mittelalterlichen Diktaturparagraphen, der von Prominenten wie Noam Chomsky, Erich Fried, Hans Wollschläger, Bernt Engelmann, Ernest Mandel, Friedrich Karl Waechter, Günther Anders, Ingeborg Drewitz und Karlheinz Deschner unterzeichnet wurde. Die Presse ignorierte diesen Aufruf; die 'Süddeutsche Zeitung' verweigerte sogar den als Inserat bezahlten Abdruck - wie auch den Abdruck bezahlter Werbeinserate für die Ketzerbriefe. Seit 1989 sind sie, thematisch erweitert, zur 'Flaschenpost für unangepaßte Gedanken' geworden und bieten - neben der fortgesetzten Dokumentation religiöser und politischer Verfolgung - inmitten der inzwischen gesamtdeutsch gleichgeschalteten Medienlandschaft - eine Fülle von Informationen und übergreifenden Analysen, die man sonst nirgendwo findet.

Inhaltsverzeichnis

* Eleonora Hoff: Das alte / neue Antlitz des Elends Wanzen, Läuse, Ratten helau!
* Tanja Schweizer: 50 Jahre Pille, Segen oder Fluch? Lust ohne Last oder gefääährliche Verhütung?
* Die Kunst der Synonymik
* Freiburger Extras
* Diana Schmidt: Obamas Gesundheitsreform ein Fortschritt?
* Ines Abraham: Medizinstudium: '.aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund'
* Angela Virjat: 'Leitlinien' zum 'sozialverträglichen Frühableben'
* Aus der Welt der Ideologeme (XXV). Was ich schon immer mal kapieren wollte: Die 'Epigenetik' von Ines Abraham
* Kurz und vorbildlich
* Letzte Meldung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
79
Reihe
Ketzerbriefe, 172
Autor/Autorin
Eleonora Hoff, Tanja Schweizer, Diana Schmidt, Ines Abraham, Angela Virjat
Herausgegeben von
Bund gegen Anpassung
Verlag/Hersteller
Produktart
geheftet
Abbildungen
19 Abb.
Gewicht
160 g
Größe (L/B/H)
155 mm
ISBN
9783894842536

Portrait

Eleonora Hoff

Diana Schmidt, Frühpädagogin B. A. , geb. 1986 in München, absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin und Erzieherin das Bachelorstudium Integrative Frühpädagogik. Zurzeit studiert sie im Masterstudium Soziale Kohäsion. Im Rahmen des Studiums forscht die Autorin zu den Themen sexueller Kindesmissbrauch und aktuell zum Thema Resilienzförderung in Krippen. Durch zahlreiche Praktika in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen, darunter ein Auslandspraktikum, sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in der Elementarpädagogik. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Vorbeugung und Auseinandersetzung von und mit psychischen Störungen bei Kleinkindern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das alte / neue Antlitz des Elends - Wanzen, Läuse, Ratten helau!" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Eleonora Hoff, Tanja Schweizer, Diana Schmidt, Ines Abraham, Angela Virjat: Das alte / neue Antlitz des Elends - Wanzen, Läuse, Ratten helau! bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.