Wenn man die Gesundheitsvorsorge in der arztlichen Praxis vorstellen mochte, kommt man am autogenen Training und den Randaktivitaten, die zur Gesundheitsvor sorge fiihren, nicht vorbei. 1m Gegentei- die seelisch-korperliche Gesundheit scheint eingebettet in Gespdiche und ist abhangig vom Verhaltnis der Menschen untereinander. Dariiberhinaus hat sie eine Beziehung zu dem moglichen und notwendigen Aufarbei ten von Ereignissen, Problem-und Konflikt situationen, die in diesem Buch an zahlrei chen Fa11beispielen vorgestellt werde- und nicht nur das, sondern auch, wie man diese Situationen bewaltigen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung: Fille aus der Praxis 1 Einfiihrung . . . . . . . . . . . 1 Gesundheitsvorsorge in der arztlichen Praxis 4 2 Raumgestaltung ffir die Arbeit der Gesund heitsvorsorge in der Praxis und Funktion eines solchen Raumes. . . . . . . . . . . . . . . 7 . Das Wartezimmer - ein Gesundheitsvorsor- zentrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Gespriche - einzeln und in der Gmppe. . . . . . 13 . Einfiihrung in die Praxis der Gesundhei- vorsorge . . . . . . . . 16 Das arztliche Gespriich 19 Akzentgesprach. . . . 20 Begleitendes Gesprach 23 4 Das autogene Training in der irztlichen Praxi- einzeln und in der Gmppe. 25 Autogenes Training . 26 Balint-Gruppen. . . 27 Autogenes Training einzeln - in der Gruppe . 27 Inhaltsverzeichnis VII Anleitung zum Erlemen des autogenen Trainings 5 in der Gruppe - in der iirztlichen Praxis 29 Entspannungshaltung . 29 Zuriicknehmen . . . . 29 Arbeitsbegriffe fUr das autogene Training . 30 Erfolge . . . . . 31 SchluBgesprach . 32 Beispiel aus der Praxis: Herz-Kreislauf-Storungen . 36 Erfolge . . . . . . . . . . 39 6 Antuche Untersuchung . . . . . . . . . . . . 43 . . . 7 Autogenes Training und moglicher Einsatz bei gesundheitlichen Storungen . 45 Unruhe, Nervositat . 45 Vegetative Dystonie .
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Fälle aus der Praxis. - Einführung. - Gesundheitsvorsorge in der ärztlichen Praxis. - 2 Raumgestaltung für die Arbeit der Gesundheitsvorsorge in der Praxis und Funktion eines solchen Raumes. - Das Wartezimmer ein Gesundheitsvorsorgezentrum. - 3 Gespräche einzeln und in der Gruppe. - Einführung in die Praxis der Gesundheitsvorsorge. - Das ärztliche Gespräch. - Akzentgespräch. - Begleitendes Gespräch. - 4 Das autogene Training in der ärztlichen Praxis einzeln und in der Gruppe. - Autogenes Training. - Balint-Gruppen. - Autogenes Training einzeln in der Gruppe. - 5 Anleitung zum Erlernen des autogenen Trainings in der Gruppe in der ärztlichen Praxis. - Entspannungshaltung. - Zurücknehmen. - Arbeitsbegriffe für das autogene Training. - Erfolge. - Schlußgespräch. - Beispiel aus der Praxis: Herz-Kreislauf-Störungen. - Erfolge. - 6 Ärztliche Untersuchung. - 7 Autogenes Training und möglicher Einsatz bei gesundheitlichen Störungen. - Unruhe, Nervosität. - Vegetative Dystonie. - Schlafstörungen. - Streß. - Angst. - Depression. - Depressive Phase. - Larvierte Depression. - Neurosen. - 8 Autogenes Training. - Autogenes Training eine Hilfe zur Konzentrations- und Leistungssteigerung. - Positiv denken positiv handeln positiv leben. - Autogenes Training ein Kommunikationstraining als Weg zum gegenseitigen Verstehen. - Gedanken zum autogenen Training Beispiele. - Suche nach dem Selbst. - 9 Autogenes Training und Bewegung. - Laufen, Radfahren, Gymnastik. - Wassergymnastik. - Bewegungsgestaltung. - Terrainkur. - 10 Ernährungsberatung. - Vollwertkost. - 11 Umgang mit Farbe. - 12 Musik. - Hören, horchen, lauschen, verstehen und erleben. - 13 Spiele Rollenspiel, Pantomime. - 14 Schlußwort.