Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Corpus Delicti

Ein Prozess. Originaltext mit Annotationen

(574 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.07. - Di, 08.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Europa, Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Demokratie wurde von einer Gesundheitsdiktatur abgelöst, die Sport, Schlaf und Ernährung jedes Bürgers staatlich überwacht - und alle verfolgt, die sich diesen Regeln nicht fügen.

Dann geschieht Schreckliches: Als eine junge Frau ermordet wird, scheint mit dem Studenten Moritz Holl schnell der Schuldige gefunden. An seine Unschuld glaubt lediglich seine Schwester Mia, die ihm während der Untersuchungshaft bedingungslos zur Seite steht. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss erkennen, dass das System, an das sie einst glaubte, nicht unfehlbar ist. So beginnt sie zu rebellieren und kämpft: Für die Rehabilitation ihres Bruders und gegen die Einschränkung individueller Freiheit. Vor Gericht wird ihr dafür der Prozess gemacht - mit unerwartetem Ausgang. . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juni 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Reihe
Zoom - näher dran!
Autor/Autorin
Juli Zeh
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulform
Sekundarstufe II, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten)
Gewicht
324 g
Größe (L/B/H)
198/126/17 mm
ISBN
9783126669177

Portrait

Juli Zeh

Juli Zeh wurde am 30. Juni 1974 in Bonn geboren und ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin.

Juli Zeh studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt Völkerrecht in Passau, Krakau, New York wo sie ein Praktikum bei der UNO absolvierte - und Leipzig und promovierte 2010 an der Universität Saarbrücken.

Ab 1996 war sie außerdem am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig für ein Studium eingeschrieben, das sie vier Jahre später mit Diplom abschloss.

Schon Zehs erster Roman Adler und Engel 2001 war sehr erfolgreich und wurde in 31 Sprachen übersetzt. Auch ihre weiteren Bücher fanden Beachtung, so zum Beispiel 2001 das Reisetagebuch über Bosnien und Herzegowina Die Stille ist ein Geräusch , 2004 der Roman Spieltrieb , eine Art philosophischer Krimi mit Schauplatz an einem Bonner Gymnasium sowie 2009 Corpus Delicti , ein Roman über eine Gesundheitsdiktatur in der Zukunft. 2012 veröffentlichte sie das Beziehungsdrama Neuzeit und 2016 den Gesellschaftsroman Unterleuten .

Für ihr Werk wurde Zeh vielfach ausgezeichnet. Sie ist außerdem politisch aktiv und Tierschutzbotschafterin der Stiftung Vier Pfoten .

Juli Zeh lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in einem kleinen Dorf im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Pressestimmen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 14.04.2020

Kriterien für die Prävention

Man muss begründete und unbegründete Ängste unterscheiden: Was Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" in der Pandemie-Krise lehrt.

Gesund und sauber bleiben - kann das denn alles sein? So fragt Juli Zeh in ihrem 2009 erschienenen Roman "Corpus Delicti", der Negativ-Utopie einer Gesundheitsdiktatur in der Mitte unseres Jahrhunderts, die in einigen Aspekten vorderhand wie eine erzählerische Folie der gegenwärtigen Corona-Politik wirken könnte. Aber abgesehen davon, dass prognostische Kurzschlüsse zwischen Literatur und Lebenswelt die Zeitdiagnose generell eher behindern als befördern, ist in diesem besonderen Fall vorweg zu sagen: Trotz mancher Anklänge des Romans an die aktuelle Situation, was die Risiken eines prinzipiell uferlosen Präventionsgedankens angeht, überwiegen in der Sache die Unterschiede.

In der von Juli Zeh entworfenen Diktatur kann jemand gerichtlich vorgeladen werden, der sich folgender Vergehen schuldig gemacht hat: "Vernachlässigung der Meldepflichten. Schlafbericht und Ernährungsbericht wurden im laufenden Monat nicht eingereicht. Plötzlicher Einbruch im sportlichen Leistungsprofil." Man mag fragen: Sind wir, die Bürger der auf Bekämpfung von Covid-19 eingeschworenen Republik, nicht schon auf dem Weg in einen solchen Staat? Kommunalbeamte und Polizeigewerkschafter fordern uns dazu auf, Verstöße von Mitbürgern gegen die Kontaktverbote zu melden. Aber schon dieses Beispiel führt die Unterschiede vor Augen. Die Meldungen, was immer man von ihrer Nützlichkeit halten mag, sind als Akte des Bürgersinns konzipiert. Es ist kein System von Meldepflichten installiert worden.

Selbst bei den technischen Hilfsmitteln zur Rekonstruktion von Infektionswegen, denen lebensrettende Wirksamkeit zugetraut wird, betonen alle Autoritäten, dass ihr Betrieb nur auf freiwilliger Basis denkbar ist. Und weiter im Katalog der Roman-Vergehen: Die sportliche Ertüchtigung wird den Bürgern nicht vorgeschrieben, vielmehr begründet sie in allen Verordnungen und Allgemeinverfügungen den Schutzraum einer Freiheit, in die auch im gegenwärtigen Notstand nicht eingegriffen wird, weil man sich auch ohne Körperkontakt fit halten kann.

Auch besonnene Kommentatoren haben allerdings zur Beschreibung des Horizonts möglicher Nebenfolgen der Maßnahmen gegen die Pandemie den Begriff der Diktatur verwendet. So hat der Frankfurter Öffentlichrechtler Uwe Volkmann im "Verfassungsblog" ein entsprechendes Szenario als "zwar drastisch formuliert, aber als Befürchtung möglicherweise nicht übertrieben" bezeichnet. Volkmann bezog sich dabei auf eine Äußerung seines Göttinger Kollegen Hans Michael Heinig, der ebenfalls im "Verfassungsblog" geschrieben hatte: "Ungern fände man sich in einigen Wochen in einem Gemeinwesen wieder, das sich von einem demokratischen Rechtsstaat in kürzester Frist in einen faschistoid-hysterischen Hygienestaat verwandelt hat." So ist unsere Situation: Eine Befürchtung kann auch dann vernünftig sein, wenn man es für unwahrscheinlich hält, dass sie eintritt. Und das Aussprechen der Befürchtung kann das Eintreten unwahrscheinlicher machen.

In "Corpus Delicti" ist die politische Ausgangslage erkennbar eine andere: Geht es im Buch um Gesundheit um der Gesundheit willen, um ein mit diktatorischen Maßnahmen durchgesetztes Staatsprinzip ohne lebensbedrohlichen Hintergrund, so haben wir es in der hiesigen Wirklichkeit von 2020 mit temporären Strategien zur Eindämmung einer lebensgefährlichen Pandemie zu tun. Juli Zeh selbst stellt, auf ihren Roman als mögliches Deutungsmuster für die Corona-Politik angesprochen, in der "Süddeutschen Zeitung" klar: "Was wir auf alle Fälle festhalten können, ist, dass zurzeit tief in die Grundrechte von Bürgern eingegriffen wird, ohne dass die Rechtsgrundlage geklärt wäre. Man muss deshalb nicht gleich von einer Diktatur sprechen."

Diese Vorsicht muss indes nicht daran hindern, in der Darstellung des übergriffigen Potentials einer in staatliche Regie genommenen Präventionsidee den Roman "Corpus Delicti" als Warnung vor einem hygienepolitischen Durchregieren zu lesen, das sich zu den Grundrechten gerade nicht mit der gebotenen Verhältnismäßigkeit in Beziehung setzt. Die naturalistische Ideologie hinter einem solchen Kontrollprogramm kleidet "Corpus Delicti" in die rhetorische Frage: "Was sollte vernünftigerweise dagegen sprechen, Gesundheit als Synonym für Normalität zu betrachten? Das Störungsfreie, Fehlerlose, Funktionierende: Nichts anderes taugt zum Ideal." Doch von Seiten der Politiker, Bürokraten oder Gesundheitswissenschaftler hat es in einer nun seit Wochen intensiv geführten Debatte noch keine Äußerung gegeben, die in diesem Stil an die Ideologeme aus Aldous Huxleys Roman "Brave New World" erinnern würde. Ein anderes Ideal prägt die Einlassungen der Virologen und der von ihnen instruierten Regierenden: ein Lernen aus Fehlern, das die eigene Fehlbarkeit einkalkuliert. Dem entspricht das praktische Ziel der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems - in himmelweitem Gegensatz zur Wahnidee des perfekten Funktionierens.

Deshalb hat der Gießener Öffentlichrechtler Steffen Augsberg recht, wenn er, Verhältnismäßigkeit im Streit über die Verhältnismäßigkeit anmahnend, vor "Fundamentalkritik" warnt, was derzeitige vorübergehende Grundrechteeinschränkungen angeht: "Das kann unsere Demokratie ab, wenn wir eine Weile lang nicht demonstrieren dürfen", erklärte Augsberg bei der jüngsten Pressekonferenz des Deutschen Ethikrats, dessen Mitglied er ist: Zwar ist die Versammlungsfreiheit dem Begriff nach auf körperliches Zusammensein von Menschen angewiesen, aber Augsberg hält ihre Aussetzung jedenfalls zeitweise für hinnehmbar, weil sich die wichtigen Korrekturfunktionen, die von der Demonstrationsfreiheit ausgehen, "mit ähnlichen Effekten" auch anders verwirklichen ließen, etwa durch Online-Petitionen.

Augsberg macht einen bedenkenswerten Vorschlag dafür, wie sich das dystopische Potential einer gegebenen Normlage bestimmen lässt. Anders formuliert: wie man begründete und unbegründete Befürchtungen unterscheiden kann. Man könne, gibt Augsberg zu bedenken, heute nicht Risiken ausschließen wollen, welche man in Nicht-Corona-Zeiten durchaus hinzunehmen bereit wäre. In solcher Bereitschaft zu situationsadäquater Abwägung spricht sich keine Wurstigkeit im Umgang mit Grundrechten aus, sondern die Warnung vor einer Hundertzehnprozentigkeit, die wir auch in normaler Zeit nicht als Maßstab anlegen würden. Insoweit gilt Augsbergs Appell, die Diskussion über Grundrechteeinschränkungen unter realistischen und nicht unter absoluten, lebensfremden Maßstäben zu führen. Nur so, in der Verständigung über triftige Maßstäbe der Grundrechtswahrung, würden sich auch die Kriterien gewinnen lassen, anhand derer man mit begründeten Schritten zu einer "Quasinormalität" zurückkehren könne.

Der Staat in "Corpus Delicti" entledigt sich dagegen im Namen der Prävention aller Rechenschaftspflichten. Juli Zeh lässt ihre Romanheldin Mia Holl, die Anormale, die Rebellin gegen die Gesundheitsdiktatur, ein J'accuse formulieren: "Ich entziehe einer Sicherheit das Vertrauen, die eine letztmögliche Antwort sein will, ohne zu verraten, wie die Frage lautet." Es mag heute jeder Bürger selbst entscheiden, ob er Grund für diese radikale Maßnahme des moralischen Selbstschutzes hat. So kann die literarische Kontrastfolie einer Gesundheitsdiktatur helfen, die tatsächlichen Verhältnisse mit Augenmaß zu beurteilen.

CHRISTIAN GEYER /PATRICK BAHNERS

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
574 Bewertungen
15
574 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
161
4 Sterne
220
3 Sterne
132
2 Sterne
49
1 Stern
12

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Anna_3006 am 14.06.2025
Echt gut. Dieses Buch habe ich in der Schule gelesen. Tatsächlich regt dieses Buch jedoch zum Nachdenken an. Aus diesen Buch kann man viele Vergleiche ziehen zur heutigen Zeit/Gesellschaft. Man erkennt sich eventuell sogar selbst wieder in manchen Situationen. Es ist erschreckend, was Moritz und Mia erleben bzw. erlebt haben und wie real es tatsächlich heute schon ist .
LovelyBooks-BewertungVon ArtVandaley am 11.06.2025
Juli Zeh beschreibt intellektuell anspruchsvoll und kammerspielartig eine Gerichtsverhandlung in einer Diktatur in einer gar nicht allzu fernen Zukunft, in der die Gesundheit aller über der freien Entfaltung der Persönlichkeit steht. Das regt zum Nachdenken an, denn Parallelen zu Vergangenheit und Gegenwart sind offenkundig und so soll das Buch Warnung sein, die Freiheit des Individuums nicht zu vernachlässigen. Sehr gelungene Umsetzung!
Juli Zeh: Corpus Delicti bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.