William Shakespeare: Timon von Athen (Timon of Athens)
Die Tragö die in fü nf Akten in Versen und Prosa entstand zwischen 1605 und 1608 und wurde 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe erstmals gedruckt.
Der wohlhabende Timon veranstaltet zahlreiche Feste und macht groß zü gige Geschenke. Als sein Freund Ventidius von Glä ubigern ins Gefä ngnis gebracht wird, begleicht Timon die Schuld. Die Warnung seines Verwalters Flavius missachtet er und verschenkt schließ lich sein gesamtes Vermö gen und verschuldet sich. Als die Glä ubiger vor seinem Haus stehen und Timon seine vermeintlichen Freunde um Hilfe bitten, muss er erstaunt feststellen, dass er abgewiesen wird. Auch Ventidius verweigert die Hilfe.
Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Ü bersetzung stammt von Dorothea Tieck und wurde erstmals 1832 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt.
Zur Schlegel-Tieck-Ü bersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtü bersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ä ltesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maß geblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Ü bersetzung ab.
» Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Ü bersetzung. «
Marcel Reich-Ranicki
Erstmals ins Deutsche ü bersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Ü bersetzung stammt von Dorothea Tieck. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Ü bersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergä nzt und erlä utert von Ludwig Tieck, Bd. 7, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1832.
Vollstä ndige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
William Shakespeare: Sä mtliche Werke in vier Bä nden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlö sser. Berlin: Aufbau, 1975.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefü hrt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.