Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - I. Lernen und semantisches Gedächtnis. - Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen. - Lernen als Bildung von Verhaltens-Effekt-Beziehungen. - Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens beim Menschen. - Das semantische Gedächtnis: Bildung und Repräsentation konzeptuellen Wissens. - II. Episodisches Gedächtnis. - Einleitung zum episodischen Gedächtnis. - Mehrspeichermodelle: Unterscheidung von Kurz- und Langzeitgedächtnis. - Prozessmodelle: Das Behalten von Episoden als Funktion von Enkodier- und Abrufprozessen. - Systemmodelle: Sensorische und motorische Prozesse beim episodischen Erinnern. - Episodisches Gedächtnis und Hirnforschung: Systeme als funktional differenzierte Hirnstrukturen.
Der gut strukturierte Aufbau . . . unterstützt den Erwerb des Wissens: Lernziele, Zwischenüberschriften, Abbildungen, Tabellen und Kästen mit Fallstudien oder Exkursen illustrieren, klären und vertiefen das Gesagte . . . (Alexander Loretto, in: Schule, Heft 283, Mai 2016)
Das Lehrbuch ist klar gegliedert. . . . Das Lehrbuch vermittelt einen kompakten und aktuellen Überblick, der auch die Zusammenhänge im Blick hat und das gut verständlich ohne das Niveau darunter leiden zu lassen, . Sehr empfehlenswert sowohl für Studierende als auch für Lehrende, die einen fundierten Einblick in die Lern- und Gedächtnispsychologie erhalten mochten. (Karl Schäfer, in: Amazon. de, 18. August 2016)
. . . Ein empfehlenswertes Lehrbuch, mit dem das Erarbeiten der Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie Spaß macht. (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979. wordpress. com, 5. Mai 2016)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lern- und Gedächtnispsychologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.