Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: "Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie" | Erik Lutz
Produktbild: "Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie" | Erik Lutz

"Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Mi, 22.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Seminar: Literaturgeschichte 1: Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet:

Gibt es ein richtig und falsch bezüglich der Interpretationen und Analysen literarischer Werke in der Literaturwissenschaft?

Daran heften sich im Laufe der Arbeit weitere Fragen:

- Wenn ja, welche Methoden und Ergebnisse sind richtig?

- Wenn nein, welche Maßstäbe können an die Arbeiten auf diesem Gebiet herangetragen werden, um deren Qualität zumindest ansatzweise zu beurteilen.



Diese erkannten Maßstäbe werden parallel zu den behandelten Aspekten an Arbeiten herangetragen, die sich mit der literaturwissenschaftlichen Analyse und Interpretation der Strafkolonie Franz Kafkas befassen.



Zu Beginn wird kurz auf die Entwicklung der Literaturwissenschaft in Deutschland eingegangen, bevor die erste Frage nach einem definitiven richtig und falsch in der Literaturwissenschaft mit einem nein beantwortet wird. Im Anschluss wird der Bedarf einer Metakritik erörtert und daraufhin werden Möglichkeiten untersucht, die Qualität literaturwissenschaftlicher Interpretationen zu messen. Die Ergebnisse münden in einem Resümee. Den Schluss der Arbeit bildet ein kurzer Literaturbericht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Erik Lutz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668253230

Portrait

Erik Lutz

Erik Lutz wuchs in Bayern nahe Ingolstadt auf, wo er das humanistische Reuchlin-Gymnasium besuchte. Während seines Studiums an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entdeckte er seine Faszination für Kommunikation, sprachliche Vorgänge und zwischenmenschliche Beziehungen. Zu seinen Spezialgebieten zählt die Pragmatik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu ""Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Erik Lutz: "Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie" bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.