Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Nur noch heute: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich | Philipp Nern
Produktbild: Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich | Philipp Nern

Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 22.10. - Fr, 24.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2.0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll dazu dienen, die Klassentheorien von Marx und die Gesellschaftstheorie von Dahrendorf zu analysieren, um im Folgenden auf die Konflikttheorien der beiden Wissenschaftler genauer einzugehen. Dahrendorf und Marx werden hier unter soziologischen Gesichtspunkten miteinander verglichen.



"Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen" - diese Worte wurden 1848 im "Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx niedergeschrieben und gelten bis in die Moderne noch als ein allgemeiner Erklärungsversuch für die Über- und Unterordnung der Gesellschaft (Bourgeoisie vs. Proletariat). Desweiteren bietet Marx durch dieses Zitat, und die darauffolgende Ausformulierung im Werk, eine Analyse für die Konfliktbereitschaft der Klassen in den verschiedenen Gesellschaften auf der ganzen Welt.



1996 erklärte Ralf Dahrendorf diese Aussage als "empirisch unhaltbare Vereinfachung" und distanzierte sich von dieser Form der Konflikttheorie. Dahrendorf stellte dieser Theorie seine eigene gegenüber und versucht mit ihr den Begriff der "sozialen Konflikte" zu klassifizieren und zu sortieren. Hierbei geht Dahrendorf davon aus, dass Konflikte an die Gesellschaft heran getragen (exogene Konflikte), oder durch die Gesellschaft selbst erzeugt werden (endogene Konflikte). Soziale Gruppen, wie z.B. die Klassen, sind somit nicht mehr die Träger oder Verursacher von Konflikte, sondern eine weitaus differenzierte und präzisere Entität in der Gesellschaft wird als zentraler Konfliktbrennpunkt betrachtet.



Diese Hausarbeit findet ihren Einstieg durch die allgemeine Erklärung und über die Konsensbildung von Konflikt und Konflikttheorie. Das Gesellschaftsmodell und die endogene Konflikttheorie von Dahrendorf werden im Folgenden analysiert. Im dritten Teil der Hausarbeit wird die Konflikttheorie von Marx, die auf der Dichotomie der Gesellschaft basiert, als Vergleichspunkt herangezogen. Der letzte Teil der Arbeit wird ein Fazit zur Aktualität der beiden soziologischen Erklärungsversuche, und eine Verifizierung oder Negierung der Aussage zur kritischen Aussage von Dahrendorf, darstellen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Oktober 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Philipp Nern
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668541788

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.