Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur | Manfred J. Foerster
Produktbild: Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur | Manfred J. Foerster

Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Mi, 10.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Durch den technischen Fortschritt bedingt, versprach das 19. Jahrhundert durchgreifende Rationalität der Lebens- und Gemeinschaftsformen und endlich Abschied von allen mystifizierenden und irrationalen Hysterien, die das Leben unter dem Primat schicksalhafter Gewalten stellten. Dennoch war das 19. Jahrhundert durchzogen von scheinbar unvereinbaren Widersprüchlichkeiten. Nietzsche bezeichnete diese Epoche als die "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen".
Dennoch feierten im 19. Jahrhundert und in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts von jeglicher Humanität entleerte Phantasmagorien literarische Triumphe. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" verherrlichende Kriegsprosa befeuerte ganze Generationen junger Männer, die im steten Kampf um Leben und Tod den Sinn ihres Daseins fanden. Richard Wagners kühne Musik bezeichnete der Wiener Musikkritiker Hanslick 1860 nach der Premiere der "Meistersinger" als eine Art Krankheit, eine Musik, welche die Realität aufzulösen vermöchte und einen narkotischen Zustand der Suggestibilität herbeiführe.
Dieses Buch ist ein Streifzug durch die deutsche Kulturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit all ihren Widersprüchlichkeiten, Hoffnungen, Enttäuschungen und Irrwegen. Anhand verschiedener kultureller, musikalischer und literarischer Werke sowie politischen Strömungen sollen nicht nur deren Vielfalt, sondern ebenso auch die Irrwege, wahnhaften Prospekte und irrationalen Ideenwelten dargestellt werden, die den Weg in die Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorgezeichnet haben, wenngleich die Absichten oftmals gänzlich anderer Natur waren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Dezember 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Autor/Autorin
Manfred J. Foerster
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
634 g
Größe (L/B/H)
220/155/25 mm
ISBN
9783959354851

Portrait

Manfred J. Foerster

Dr. Manfred J. Domgraf Foerster studierte Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Aachen und Mainz und promovierte in Heidelberg ü ber die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs.

Der Autor leitete ü ber 20 Jahre die Beratungs- und Fortbildungsstelle fü r ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen im hessischen Strafvollzug. Fü r diese Tä tigkeit ist er mit dem Fö rderpreis der Fritz-Bauer Stiftung und mit dem "Wilhelm Fay Gedä chtnispreis der Stadt Frankfurt/Main" ausgezeichnet worden.

Er ist als Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universitä t Mainz tä tig, mit den Schwerpunkten: Frü hkindliche Bindungserfahrungen und Sozialisation, Ursachen und Auswirkungen von Persö nlichkeitsstö rungen sowie Persö nlichkeitsprofile von Gewalt- und Sexualdeliktern.

Darü berhinaus ist er seit ü ber 10 Jahren als Supervisor im "Freundeskreis fü r Suchtkrankenhilfe- Landesverband Rheinland Pfalz e. V." tä tig.

Die in diesem Buch behandelten Themen sind im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Autors an der Johannes Gutenberg- Universitä t Mainz gehalten worden.

Wichtigste Verö ffentlichungen: Individuation und Objektbeziehung Eine Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs (Aachen 2000); Bindungstheorie und Persö nlichkeitsstö rungen bei Klienten der Straffä lligenhilfe, in: DVJJ 2002/ Heft 3; Lasten der Vergangenheit Traditionslinien zum Nationalsozialismus (London 2006); Zur Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus (Aachen 2009); Ü bertragung-Persö nlichkeitsstö rungen und das Dilemma des Helfers, in: Bewä hrungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik 2003/ Heft 1); Zum Umgang mit Sexual- und Gewaltdelinquenten in der Straffä lligenhilfe aus Sicht der Objektbeziehungs- und Bindungstheorie, in: Bewä hrungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik/ 2003/ Heft 3; Frü he Traumatisierungen und Delinquenz- der Tä ter als Opfer seiner Biographie. Zur Wirklichkeit frü her Traumatisierungen im Kontext der Straffä lligenhilfe (Ursachen- Auswirkungen- Perspektiven) in: Neue Praxis, 2005/Heft 4; Die antisoziale Persö nlichkeit im Strafvollzug dargestellt an der Person des Hannibal Lecter aus dem Film Das Schweigen der Lä mmer, in: Forum Strafvollzug, 2013/ Heft 3; Bildungsbü rger Nationaler Mythos und Untertan Betrachtungen zur Kultur des Bü rgertums (Aachen 2009).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Manfred J. Foerster: Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.