Sir Walter Scott: Ivanhoe. Historischer Roman
Groß format, 210 x 297 mm, zweispaltiger Satz
Berliner Ausgabe, 2024
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Die Reihe Henricus erfü llt den Anspruch, wichtige Grundlagentexte in verlä sslicher Qualitä t und bester Lesbarkeit zu einem sehr guten Preis zur Verfü gung zu stellen. Das groß e Format, angelehnt an das klassische Quartformat, ermö glicht den ungewö hnlich gü nstigen Preis. Durch den zweispaltigen Satz mit nur 50 Zeichen pro Zeile ist die ausgezeichnete Lesbarkeit gewä hrleistet. Gesetzt in komfortablen 11 Punkten aus einer modernen Textschrift im Stile der Franzö sischen Renaissance-Antiqua, der bewä hrten Minion Pro, genü gt das ruhige, ausgeglichene Schriftbild auch hohen ä sthetischen Ansprü chen.
Erstdruck: Edinburgh (Constable and Co.) 1820. Hier in der Ü bers. v. Benno Tschischwitz.
Neuausgabe mit einer Biografie des Autors.
Groß format, 210 x 297 mm, zweispaltiger Satz
Herausgegeben von Theodor Borken.
Berlin 2019.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Scott, Walter: Ivanhoe. Ü bers. v. Benno Tschischwitz, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1901.
Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Eugè ne Delacroix, Rebecca und der verwundete Ivanhoe.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Ü ber den Autor:
1771 als neuntes von zwö lf Kindern eines Rechtsanwaltes in Edinburgh geboren, studiert Walter Scott Jura und bleibt zeit seines Lebens trotz seines literarischen Erfolges juristisch tä tig. Im Alter von 25 Jahren beginnt er mit nachdichtenden Ü bersetzungen, die von Anfang an auß erordentlich erfolgreich sind. Seine ab 1814 zahlreich erscheinenden Romane verö ffentlicht er zunä chst anonym, da Prosa als vulgä re Form anders als die Lyrik eines Rechtsanwaltes nicht angemessen erscheint. Scott begrü ndet das Genre des historischen Romans im englischen Sprachraum, er ist einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit und erfä hrt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. So wird er Ehrenbü rger und Ehrendoktor, erhä lt das Angebot, die Position des Poet Laureate zu ü bernehmen, was er ausschlä gt, und wird schließ lich 1820 in den Adelsstand erhoben. Am 21. September 1832 stirbt Sir Walter Scott, 1. Baronet of Abbotsford in the County of Roxburgh auf seinem reprä sentativen Anwesen Abbotsford House.