Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl | Katharina Zweig
Weitere Ansicht: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl | Katharina Zweig
Produktbild: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl | Katharina Zweig

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können

(13 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.

Ausstattung: Illus im Text

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Katharina Zweig
Illustrationen
Illus im Text
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Illus im Text
Gewicht
417 g
Größe (L/B/H)
206/136/33 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783453207301

Portrait

Katharina Zweig

Prof. Dr. Katharina Zweig studierte Biochemie und Bioinformatik in Tübingen. Sie ist heute Informatikprofessorin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, wo sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang »Sozioinformatik« ins Leben gerufen hat. Sie wurde unter anderem mit dem DFG-Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation und dem GDD-Datenschutz-Preis ausgezeichnet, ist KI-Botschafterin des Landes Rheinland-Pfalz und Gründerin eines KI-Beratungs-Start-ups. Sie ist als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, war 2018 bis 2020 Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema »Künstliche Intelligenz« und ist gefragte öffentliche Rednerin mit großer Medienpräsenz. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegel-Bestseller "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", 2023 legte sie mit dem zweiten Bestseller "Die KI war's" nach. Zweig ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Pressestimmen

»Dieses Buch ist nicht weniger als wunderbar, man muss es sich vorstellen wie eine Langversion von Katharina Zweigs Vorträgen. Die technischen Grundlagen werden charmant und nachvollziehbar erklärt. « Stefan Schmitt, Die Zeit, 10. 10. 2019

»In einfachen Worten gibt sie eine Art Grundkurs in KI, baut Übungen ein, versteckt Witze in den Fußnoten und erklärt, dass nur an wenigen Stellen technisches Wissen nötig ist, um Algorithmen zu verstehen. Zweig veranschaulicht Dinge wie eine gute Lehrerin, durchdringt sie wie eine gute Wissenschaftlerin und spricht darüber wie eine gute Rednerin. « Veronika Wulf, Süddeutsche Zeitung, 11. 12. 2019

»[. . .][Katharina Zweig] hält es für fundamental wichtig , dass jeder die Maschinerie hinter der künstlichen Intelligenz versteht. [. . .]Deshalb hat sie aufgeschrieben, wie Algorithmen funktionieren und will damit jeden ermächtigen, sich einzumischen. Und das gelingt ihr auch brillant. « Vera Linß, Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik, 11. 10. 2019

»Weil das Thema so zentral ist und fast alle Branchen und Lebensbereiche betrifft, ist es auch für Fachfremde lohnend, sich damit zu beschäftigen. Katharina Zweig hat dazu einen lesenswerten Beitrag geliefert. « Alexander Armbruster, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 10. 2019

»Mit ihrem Buch [. . .] hat sie einen leicht verständlichen, kurzweiligen Einführungstext geschrieben. « Alexander Armbruster, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 10. 2019

»Lesenswert [. . .]. Für ein IT-Sachbuch bemerkenswert leichte Lektüre. « Maximilian Schönherr, Deutschlandfunk, Forschung aktuell "Auslese", 04. 11. 2019

Bewertungen

Durchschnitt
13 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
8
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Aischa am 31.07.2025
Ein Muss für alle, die KI verstehen und verantwortlich damit umgehen wollen. Humorvoll, unterhaltsam und gut verständlich geschrieben
LovelyBooks-BewertungVon melli_2897 am 04.01.2020
"Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" gibt einen grundsoliden Überblick über die technischen Hintergründe und Funktionsweisen von Algorithmen, sowie die ethischen Aspekte, die es dabei zu berücksichtigen gibt. Zahlreiche Diagramme und Karikaturen tragen hierbei zum besseren Verständnis der Inhalte bei oder dienen als Visualisierung von Sachverhalten, die in Textform übermäßig kompliziert wirken.Die Autorin setzt dabei kaum Technik-Kenntnisse voraus und holt somit alle Leser auf deren Wissensebene ab. Mir persönlich ist aufgefallen, dass es dadurch hin und wieder zu Wechseln zwischen sehr einfachen Grundbegriffen und fortgeschrittenen Prozessen kommt, die dem Leser viel Aufmerksamkeit abverlangen - in der einen Sekunde nickt man noch eifrig mit und fliegt nur so über die Zeilen und im nächsten Moment steckt man plötzlich mitten in einem Absatz fest und merkt, dass man schon drei Sätze zuvor mental ausgestiegen ist (da hilft halt nur nochmal lesen...). Das kann manchmal auch etwas frustrierend sein - hier legt man das Buch gerne mal wieder weg (wohl einer der Gründe, warum ich recht lange gebraucht habe, um es fertig zu lesen). Im Großen und Ganzen lohnt es sich aber trotzdem, sich durchzubeißen.Algorithmen - besonders im ethischen Kontext - sind definitiv ein "Trend-Thema", mit dem wir in naher Zukunft noch häufiger konfrontiert werden. Dahingehend macht es meiner Ansicht nach durchaus Sinn, sich auch jetzt schon mit den wichtigsten Begriffen und Prozessen bekannt zu machen. Ich würde das Buch also definitiv allen empfehlen, die sich für technische und/oder gesellschaftliche Entwicklungen interessieren und nicht davor zurückschrecken, etwas Neues zu lernen, auch wenn es etwas aufgrund seiner Komplexität etwas mehr Zeit und Konzentration erfordert.
Katharina Zweig: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.