Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Deutschland 2050 | Toralf Staud, Nick Reimer
Weitere Ansicht: Deutschland 2050 | Toralf Staud, Nick Reimer
Produktbild: Deutschland 2050 | Toralf Staud, Nick Reimer

Deutschland 2050

Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

(33 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress.

Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt - hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren - bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein.

  • Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs?
  • Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird?
  • Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein?

In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2021
Sprache
deutsch
Auflage
8. Auflage
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Toralf Staud, Nick Reimer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
475 g
Größe (L/B/H)
213/135/38 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783462000689

Portrait

Toralf Staud

Toralf Staud war von 1998 bis 2005 Politikredakteur der ZEIT, seither ist er freier Autor und beschäftigt sich hauptsächlich mit der extremen Rechten sowie dem Klimawandel. 2007 erschien »Wir Klimaretter« (mit Nick Reimer). Seit 2011 hat er das gemeinnützige Wissenschaftsportal klimafakten. de mitaufgebaut. Sein letztes Buch »Deutschland 2050« (wieder mit Nick Reimer) stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Nick Reimer, geboren 1966, studierte Energieverfahrenstechnik, volontierte bei der Berliner Zeitung und war 2000 bis 2011 Wirtschaftsredakteur bei der taz. Seitdem schreibt er u. a. für Zeit online über Klima- und Umweltthemen. Für den Blog Klima-Lügendetektor. de erhielt er 2012 den Otto-Brenner-Preis. Seit 2014 hat er einen Lehrauftrag für Nachhaltigkeit und Journalismus an der Universität Lüneburg.


Pressestimmen

»Mit ihrem Buch wollen die Autoren uns die drohenden Gefährdungen nahebringen und dies gelingt ihnen, es sei gleich vorweg gesagt bestens. [. . .]. « Hans Holzinger, pro Zukunft

»Wer ernsthaft hinter den schönen Schein blicken möchte, sollte im Buch Deutschland 2050 lesen. Es ist keine angenehme Lektüre. Eher eine aufrüttelnde. « Kölner Stadt-Anzeiger

»Trotz des beeindruckenden Faktenreichtums kommt das Buch keineswegs überbordend daher. Im Gegenteil: Es liest sich sehr flüssig es erstaunt und irritiert, erschreckt und macht neugierig. « GEO

» Deutschland 2050 ist kein Buch, das gute Laune macht. Das liegt weniger an den erschreckenden Prognosen. Viel mehr ist es die Erkenntnis, dass wir so genau wissen, in welche Katastrophe wir uns selbst führen. « Andreas Oppermann, rbb

»Die geschilderten Szenarien entsprechen keinen Dystopien, sondern beruhen auf knallharten, gut recherchierten Tatsachen. Was medial oft hinter emotionalenGrundsatzdiskussionen und politischem Klein-klein verschwindet, rückt durch Deutschland 2050 in den persönlichen Fokus. « Miriam Scheibe, taz FUTURZWEI

»Ziel des Werks ist es, aufzurütteln, die Betroffenheit durch den Klimawandel jedem einzelnen klarzumachen [. . .] damit die Welt auch noch im Jahr 2050 lebenswert ist. Mit diesem Buch [. . .] leisten die Verfasser jedenfalls einen großen Beitrag dazu. « Veronika Vikuk, Spektrum der Wissenschaft

»Es sind die vielen vermeintlich kleinen alltagsnahen Beispiele, die das Buch so lesenswert machen: Auf einmal werden die oft gehörten Ankündigungen es wird heißer oder es gibt mehr Extremwetter sehr konkret. « Simone Stern, BR24. de

»Die Autoren haben eine riesige Wissensfülle zusammengetragen, dennoch ist das Buch mit seinem leichten Schreibstil sehr gut lesbar. « faz. net

»Erschreckend realistisch. [. . .] Den beiden Autoren ist ein beeindruckendes und irritierendes Buch gelungen. « Günther Wessel, Deutschlandfunk Kultur

» Deutschland 2050 ist ein hyperrealistischer Weckruf und falls jemand noch einen braucht ein Grund, sich gegen den Klimawandel zu engagieren. « Katia Schwingshandl, Buchkultur

»Nick Reimer und Toralf Staud zeichnen [. . .] ein klares und analytisches Bild davon, wie unser Leben in 30 Jahren aussieht. « Perspective Daily

»Beunruhigend anschaulich, faktenreich und beeindruckend, umfassend recherchiert. « Hörzu

»Ein informatives und eingängig geschriebenes Buch. [. . .] Wer es liest, dem wird klar, dass es nicht der Klimaschutz ist, der in den kommenden Jahrzehnten unser Leben auf den Kopf stellt, sondern der Verzicht darauf. « Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk

»Analytisch und sachlich, verständlich und faktenbasiert. [. . .] Das Buch gibt auch Hoffnung, denn noch kann man einen starken Klimaschutz umsetzen und das Ruder herumreißen. « Elena Matera, berliner-zeitung. de

»Reimer und Staud [. . .] dramatisieren nicht, sondern erklären die Zahlen, Studien, Prognosen verständlich und faktenbasiert für die Leser. « Elena Matera, Berliner Zeitung

»Nick Reimer und Toralf Staud haben ein Buch geschrieben, mit dem sie die Zukunft sehr nah heranholen. « Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung

»Ein Apell zum Handeln. « Jana Pareigis, ZDF Mittagsmagazin

Bewertungen

Durchschnitt
33 Bewertungen
15
32 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
17
4 Sterne
13
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SternchenBlau am 26.06.2024

Das Leben wird nicht mehr so sein, wie wir es heute noch kennen.

Toralf Staud und Nick Reimer eröffnen uns in "Deutschland 2050" Prognosen für ganz unterschiedliche Bereiche, wie die Klimakrise das Leben in diesem Land verändern wird. Eigentlich ist das Buch eine lange, lebendige Reportage, die uns auf eine Reise durch ganz Deutschland nimmt (und manchmal auch darüberhinaus). Wir treffen Forscher*innen, die immer anschaulich, oftmals nüchtern, manchmal auch tiefbewegt, von ihren Erkenntnissen berichten. Vor meinem inneren Auge konnte ich so z.B. den Hochleistungsrechner des Deutschen Wetterdienstes sehen. Der steht übrigens in einem Hochsicherheitsbereich, denn dessen Daten sind nicht nur für die Bundeswehr, sondern auch für die Landwirtschaft von immenser Bedeutung. Wir vergessen irgendwie viel zu häufig, wie sehr wir von den Naturgewalten und dem Klima abhängig sind. Und neben dem Wetter berechnet dieser Großrechner Klimamodelle. Zusätzlich zu den Forschungsinstituten und Universitäten reisen wir mit dem Buch an Orte, die schon zuvor massiv von den Auswirkungen von extremen Wetterereignissen oder anderen Folgen der Klimakrise massiv betroffen waren. Diese Beschreibungen kombinieren Staud und Reimer mit Prognosen, um wie viel häufiger oder schlimmer solche Ereignisse werden. Das Buch führt uns also ganz hautnah an die Katastrophen heran. Obwohl ich schon einiges zum Thema gelesen habe, viele Schlagwörter wie Klimakrise als Gesundheitskrise kenne und weiß, dass die Klimakrise ganz komplexe und zahlreiche Auswirkungen haben wird, erschreckte mich bei dieser Lektüre doch immer wieder, in wie viele Bereiche die Erderhitzung Einfluss nehmen wird. Da greife ich einfach mal ganz willkürlich das Thema Feuerwehr heraus: Die allermeisten Feuerwehrleute arbeiten ehrenamtlich. Wenn Einsatzhäufigkeit und -dauer zunimmt was durch die Klimakrise zwangsläufig geschehen wird werden viele Arbeitgebenden dieses ehrenamtliche Engagement nicht mehr mittragen können (oder wollen). Und durch den demographische Wandel gibt es immer weniger junge Leute, die zu den Feuerwehren gehen können. Wer wird dann also Menschen vor Fluten wie an der Ahr oder Wildfeuern wie in Brandenburg retten? Wie kann die Feuerwehr überhaupt noch ausrücken, wenn deren Gerätehaus unter Wasser steht? Viele glauben leider wohl immer noch, das würde sie alles selbst nicht sonderlich tangieren. Deutschland 2050 zeigt auf, wie viele Lebensbereiche der Klimawandel heute schon betrifft. Neben der Hilfe im Katastrophenfall ist die Gesundheit ein weiterer Bereich, der sehr eindringlich dargestellt wird. »Während einer Hitzewelle zu sterben, ist wie ein Horrorfilm mit 27 schlechten Enden, von denen man sich eines aussuchen kann«, kommentierte Hauptautor Camilo Mora von der University of Hawaii. Alles keine rosigen Aussichten, oder? Das gilt auch für die Themen Dürren und Flutkatastrophen, Landwirtschaft, Verkehrsplanung, Artensterben, Waldmanagement (und -sterben, ich muss es so hart sagen), Hitzeglocken über Städten, Küstenerosion, Stromversorgung, Tourismus, Wirtschaftsfolgen und die globale Sicherheit. Ja, all das und noch mehr wird durch die Erderhitzung ungemütlicher und unsicherer werden. Ich frage mich schon lange, warum die Menschen und die Politik nicht entschlossener für den Klimaschutz handeln und auch für Klimaanpassung. Populismus, Relativierung und ein Wird schon nicht so schlimm werden tragen das sicherlich ihren Teil dazu bei. Vielleicht müssen einfach noch mehr Menschen dieses Buch lesen, mit empathischem Blick, damit sie merken: Die Lage ist mehr als ernst. Fazit: Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger*innen ins Thema, weil hier wirklich anschaulich die Komplexität des Themas erklärt wird. Und auch, wenn ihr einiges schon zum Thema wisst, gibt es hier viele anschauliche Beispiele. So können wir uns emotional hoffentlich besser vorbereiten. Bitte lesen! 5 von 5 Sternen.
LovelyBooks-BewertungVon derkleinerezensent am 13.10.2023
Spannendes Buch, gefühlt von den Entwicklungen fast schon überholt