Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Verlockung des Autoritären | Anne Applebaum
Produktbild: Die Verlockung des Autoritären | Anne Applebaum

Die Verlockung des Autoritären

Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist

(13 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der von Barack Obama empfohlene Bestseller der Pulitzer-Preisträgerin

Die Erschütterung der liberalen Demokratien wird oft mit der Schwäche der westlichen Werteordnung erklärt. Anne Applebaum wählt einen anderen Ansatz und fragt: Was macht die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen für viele Menschen so erstrebenswert? An zahlreichen Beispielen - von den Brexiteers bis hin zu den illiberalen Demokratien Osteuropas - zeigt sie, welche Rolle dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie spielen. Ein brillant erzählter, aus persönlicher Erfahrung gespeister Streifzug durch eine westliche Welt, die sich auf erschreckende Weise nach harter Hand und starkem Staat (zurück)sehnt.

  • Eine brillante Analyse des politischen Populismus seit Orban, Trump und Johnson
  • »Scharfsinnig und atemberaubend klar geschrieben. « (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. März 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Anne Applebaum
Übersetzung
Jürgen Neubauer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
252 g
Größe (L/B/H)
200/122/19 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783570554593

Portrait

Anne Applebaum

Anne Elizabeth Applebaum, geboren 1964 in Washington, D. C. , zählt zu den profiliertesten Kritiker*innen autoritärer Herrschaftssysteme und russischer Expansionspolitik. Die Historikerin und Journalistin begann ihre Karriere 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau, von wo sie über den Zusammenbruch des Kommunismus berichtete. Sie schrieb für viele renommierte Zeitungen und arbeitet seit 2019 als Kolumnistin für die Zeitschrift The Atlantic und als Senior Fellow an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies. Applebaum gilt als große Expertin der osteuropäischen Geschichte und der autoritären Regime Osteuropas. Ihre Bücher Der Gulag (2003), Der Eiserne Vorhang (2012), Roter Hunger (2019) und Die Verlockung des Autoritären (2021), in denen sie den Mechanismen autoritärer Machtsicherung nachspürt, wurden internationale Bestseller und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Pulitzer-Preis 2004 und mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis 2024. 2024 erhielten Anne Applebaum und ihr Ehemann Rados aw Sikorski gemeinsam den Europapreis für politische Kultur der Hans Ringier Stiftung. Applebaums neues Buch Die Achse der Autokraten erschien im Oktober 2024 beim Siedler Verlag. Für ihr Gesamtwerk wurde Anne Applebaum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024 ausgezeichnet. »Der Historikerin Anne Applebaum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuzusprechen, ist eine großartige, durchaus mutige Entscheidung. ( ) Diese Autorin hat einen unvergleichlichen Sinn für die Selbstgefährdung der freiheitlichen Demokratie. « ZEIT Online (25. 06. 2024)»Seinen Friedenspreis vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in friedlichen wie in kriegerischen Zeiten. Doch kaum könnte die diesjährige Auszeichnung unmittelbarer auf das gegenwärtige Kriegsgeschehen stoßen als mit der Wahl von Anne Applebaum. ( ) Ihr Werk erinnert daran, dass nur mit der Vergegenwärtigung der Geschichte ein wirklicher Friede möglich wird. Darin liegt Anne Applebaums bleibendes Verdienst. « Der Tagesspiegel (26. 06. 2024)

Bewertungen

Durchschnitt
13 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
3
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Snowbird am 10.06.2025

Verständliche Analyse des autoritären Reizes

Kein politischer Sieg ist für die Ewigkeit, keine Definition der Nation ist von Dauer, und keine Elite, sei es eine aus Populisten, aus Liberalen oder aus Aristokraten, herrscht für immer. (Seite 187) So beängstigend sich diese Variante von Heraklits Alle Dinge sind immer im Fluss hinsichtlich des Zustands demokratischer Staaten auf der einen Seite anhören mag, so beruhigend empfinde ich sie auf der anderen, denn sie besagt, auch undemokratische Regime sind endlich. Was aber nicht darüber hinwegtäuscht, das aktuell undemokratische Regierungen populär sind. Die Entwicklung dorthin skizziert Anne Applebaum in diesem Buch anhand der Beispiele von Amerika, Polen und Ungarn, Länder, die sie aus eigener Anschauung kennt. Außerdem zeichnet sie nach, wie es zum britischen Brexit kommen konnte. Laut Applebaum begann diese Entwicklung etwa zu Beginn der 10er Jahre. Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung eines Landes (gemäß der Verhaltensökonomin Karen Stenner ist es ein Drittel) hat eine autoritäre Veranlagung, das bedeutet, diese Gruppe sehnt sich nach Ordnung und Homogenität und tut sich schwer damit, Komplexität auszuhalten, Diskussionen sind nicht so ihr Ding. Überzeugen müssen die Autokraten einen Teil der anderen zwei Drittel. Dazu brauchen sie Leute, die Unruhen anzetteln und die Machtübernahme vorbereiten : Intellektuelle, Blogger, Meinungsmacher, Fernsehproduzenten, Journalisten - Leute, die sich ausdrücken können und in der Öffentlichkeit für sie stark machen. Ein wichtiger Aspekt sind Verschwörungstheorien, damit lassen sich selbst rein imaginäre Probleme hochstilisieren und ausschlachten. Man schafft sich also künstlich ein Problem. Außerdem hilft Nostalgie, die ebenso weit verbreitet ist. Applebaum unterscheidet zwei Arten von Nostalgikern: die reflexiven Nostalgiker, die von der Vergangenheit träumen und sich diese zurückwünschen, und die restaurativen Nostalgiker, die aus der Vergangenheit Mythen schöpfen, Denkmäler errichten und nationalistische Bewegungen erschaffen. Man könnte also sagen, dass die Autoritäts-Herbeisehner nicht damit klar kommen, dass die Welt sich weiter entwickelt. Heraklits Panta Rhei ist für sie keine Option. Sehr spannend ist auch der Gedanke, dass Revolutionen auf Kommunikationsebene stets für radikale politische Veränderungen sorgten. Die Erfindung der Druckerpresse im 15. Jahrhundert beendete das Informationsmonopol der katholischen Kirche und führte zur Reformation. Die Erfindung des Radios beendete das Monopol des gedruckten Wortes, jetzt konnte man das gesamte Land in seinen eigenen vier Wänden erreichen. Beides hat allerdings entsprechend lange gedauert. Die Erfindung und Zugänglichkeit des Internets jedoch hat eine rasante Entwicklung verursacht und die Verbreitung mannigfaltiger Meinungen, Informationen und Falschinformationen in enormen Mengen und kürzester Zeit erst möglich gemacht. Ich finde das alles sehr spannend zu lesen und auch einleuchtend. Das Buch ist nicht so trocken-theoretisch, wie ich angenommen hatte. Ich bin noch nicht einmal ganz sicher, ob man es wissenschaftlich nennen sollte, weil die Autorin sich ganz überwiegend mit den Ländern auseinandersetzt, in denen sie gelebt hat oder lebt, und die Geschichten von Menschen erzählt, die sie persönlich kennt oder kannte, sei es als (teilweise frühere) Freunde oder als Interview-Partner. Insofern dürfte es eine Mischung aus hergeleiteten Theorien und persönlichen Erfahrungswerten sein. Das schmälert allerdings für mich persönlich nicht den Erkenntnisgewinn, ich mag es sogar sehr gern, wenn komplizierte Sachverhalte heruntergebrochen werden, so dass sie für den Laien verständlich und nachvollziehbar sind. Deshalb wird dieses Buch sicherlich nicht meine einzige Lektüre von Anne Applebaum bleiben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Leser, die selbst vom Fach sind, ein einschlägiges Studium haben, sich beruflich mit der Materie auseinandersetzen oder bereits einiges dazu gelesen haben, hier nichts Neues erfahren werden. Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum ist 1964 in Washington D.C. geboren. Seit 1992 ist sie mit einem polnischen Politiker verheiratet und lebt in Polen; sie hat seit 2013 doppelte Staatsangehörigkeit. Für ihr Buch Der Gulag erhielt sie den Pulitzer-Preis. 2024 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
LovelyBooks-BewertungVon Snowbird am 10.06.2025
"Kein politischer Sieg ist für die Ewigkeit, keine Definition der Nation ist von Dauer, und keine Elite, sei es eine aus Populisten, aus Liberalen oder aus Aristokraten, herrscht für immer." (Seite 187) So beängstigend sich diese Variante von Heraklits "Alle Dinge sind immer im Fluss" hinsichtlich des Zustands demokratischer Staaten auf der einen Seite anhören mag, so beruhigend empfinde ich sie auf der anderen, denn sie besagt, auch undemokratische Regime sind endlich. Was aber nicht darüber hinwegtäuscht, das aktuell undemokratische Regierungen populär sind. Die Entwicklung dorthin skizziert Anne Applebaum in diesem Buch anhand der Beispiele von Amerika, Polen und Ungarn, Länder, die sie aus eigener Anschauung kennt. Außerdem zeichnet sie nach, wie es zum britischen Brexit kommen konnte. Laut Applebaum begann diese Entwicklung etwa zu Beginn der 10er Jahre. Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung eines Landes (gemäß der Verhaltensökonomin Karen Stenner ist es ein Drittel) hat eine autoritäre Veranlagung, das bedeutet, diese Gruppe sehnt sich nach Ordnung und Homogenität und tut sich schwer damit, Komplexität auszuhalten, Diskussionen sind nicht so ihr Ding. Überzeugen müssen die Autokraten einen Teil der anderen zwei Drittel. Dazu brauchen sie "Leute, die Unruhen anzetteln und die Machtübernahme vorbereiten" : Intellektuelle, Blogger, Meinungsmacher, Fernsehproduzenten, Journalisten - Leute, die sich ausdrücken können und in der Öffentlichkeit für sie stark machen. Ein wichtiger Aspekt sind Verschwörungstheorien, damit lassen sich selbst rein imaginäre Probleme hochstilisieren und ausschlachten. Man schafft sich also künstlich ein Problem. Außerdem hilft Nostalgie, die ebenso weit verbreitet ist. Applebaum unterscheidet zwei Arten von Nostalgikern: die reflexiven Nostalgiker, die von der Vergangenheit träumen und sich diese zurückwünschen, und die restaurativen Nostalgiker, die aus der Vergangenheit Mythen schöpfen, Denkmäler errichten und nationalistische Bewegungen erschaffen. Man könnte also sagen, dass die Autoritäts-Herbeisehner nicht damit klar kommen, dass die Welt sich weiter entwickelt. Heraklits Panta Rhei ist für sie keine Option. Sehr spannend ist auch der Gedanke, dass Revolutionen auf Kommunikationsebene stets für radikale politische Veränderungen sorgten. Die Erfindung der Druckerpresse im 15. Jahrhundert beendete das Informationsmonopol der katholischen Kirche und führte zur Reformation. Die Erfindung des Radios beendete das Monopol des gedruckten Wortes, jetzt konnte man das gesamte Land in seinen eigenen vier Wänden erreichen. Beides hat allerdings entsprechend lange gedauert. Die Erfindung und Zugänglichkeit des Internets jedoch hat eine rasante Entwicklung verursacht und die Verbreitung mannigfaltiger Meinungen, Informationen und Falschinformationen in enormen Mengen und kürzester Zeit erst möglich gemacht. Ich finde das alles sehr spannend zu lesen und auch einleuchtend. Das Buch ist nicht so trocken-theoretisch, wie ich angenommen hatte. Ich bin noch nicht einmal ganz sicher, ob man es wissenschaftlich nennen sollte, weil die Autorin sich ganz überwiegend mit den Ländern auseinandersetzt, in denen sie gelebt hat oder lebt, und die Geschichten von Menschen erzählt, die sie persönlich kennt oder kannte, sei es als (teilweise frühere) Freunde oder als Interview-Partner. Insofern dürfte es eine Mischung aus hergeleiteten Theorien und persönlichen Erfahrungswerten sein. Das schmälert allerdings für mich persönlich nicht den Erkenntnisgewinn, ich mag es sogar sehr gern, wenn komplizierte Sachverhalte heruntergebrochen werden, so dass sie für den Laien verständlich und nachvollziehbar sind. Deshalb wird dieses Buch sicherlich nicht meine einzige Lektüre von Anne Applebaum bleiben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Leser, die selbst "vom Fach" sind, ein einschlägiges Studium haben, sich beruflich mit der Materie auseinandersetzen oder bereits einiges dazu gelesen haben, hier nichts Neues erfahren werden. Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum ist 1964 in Washington D.C. geboren. Seit 1992 ist sie mit einem polnischen Politiker verheiratet und lebt in Polen; sie hat seit 2013 doppelte Staatsangehörigkeit. Für ihr Buch "Der Gulag" erhielt sie den Pulitzer-Preis. 2024 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.