Wiedersehen in Köln mit den vier Damen aus der Telefonzentrale der Versicherung Pering. Auch der zweite Teil der Reihe um die Telefonistinnen Gisela, Hanni, Charlie und Julia besticht vor allen Dingen wieder durch viel Lokalkolorit und 50er Jahre Flair. Gisela ist in der Zwickmühle, soll sie ihren Mann drei Jahre nach dem Krieg für Tod erklären lassen? Dann wäre ihr Weg mit Anton frei und sie könnte mit ihrem Sohn nach vorne schauen. Hanni träumt immer noch von ihrem eigenen Handschuh Atelier, doch da ist auch der britische Soldat Dean. Charlie hat es nicht leicht, sie findet ihre Rolle nicht so recht, die verarmte Adelige verzweifelt an den Bedingungen der Telefonistinnen. Bis zu dem Zeitpunkt, als sie die Frauenrechte für sich entdeckt und da ist ja auch noch der charmante Arzt, den es zu erobern gilt. Julia hat einen heimlichen Verehrer, der ihr Geschenke macht, kann sie ihn enttarnen? Der Roman ist unglaublich leicht zu lesen, ich bin nur so durch die Seiten geflogen und habe mich ganz im Köln der 50er Jahre verloren. Ob Musik, Mode oder Essen, die Autorin schafft es uns in die Zeit zurückzuversetzen. Das Flair ist einfach da und man hat richtig Spaß dabei. Themen des Romans sind der wirtschaftliche Aufschwung, die Gleichberechtigung der Frau, Gewalt in der Familie, das Hochwasser in Köln und natürlich der Karneval. Es macht einfach Spaß mit den Freundinnen durch Köln zu laufen. Der Dialekt und die Mentalität der Kölner kommt sehr gut rüber und ja ich kann das beurteilen, denn ich bin in der Stadt zur Berufsschule gegangen und habe dort studiert. Nun freue ich mich auf den dritten abschließenden Teil der Saga und bin sehr gespannt, was für Abenteuer, die Freundinnen nun noch erwarten. Wie gut, dass das Buch schon bereit liegt.