Das zunächst unscheinbare Cover und der sich mir bis ans Ende nicht ganz erschließen wollende Titel des Buchs, verbergen einen äußerst spannenden Thriller in die schwedische Stadt Malmö. Mich fasziniert vorallem, dass es zwei Autoren mit ihrem individuellen Schreibstilen schaffen, sich so abzustimmen, dass ein stimmiges Buch mit fesselnder Handlung, interessanten Charakteren und unerwarteten Wendungen entsteht.
Obwohl ich den ersten Teil des Ermittlerduos nicht kenne, konnte ich ohne Probleme in das Geschehen einsteigen.
Die Geschichte wechselt in den Erzählperspektiven und -Zeiten, wobei sich nur Stück für Stück herauskristallisiert, dass die Vergangenheit mögliche Zusammenhänge zur aktuellen, grausamen Mordserie aufzeigen könnte. Es waren jedoch besonders diese Rückblicke und kurzen Erinnerungen längst vergangener, schmerzlicher Momente, die auf mich besonders eindrücklich und spannend wirkten.
Die Tatsache, dass im Roman alle mit Du angesprochen werden, fand ich zunächst gewöhnungsbedürftig, obwohl es im Norden durchaus so üblich ist. Beide Hauptprotagonisten, Jon Nordh und Svea Karhuu, haben Nebenhandlungen für sich, die ihre Leben privat und beruflich maßgeblich beeinflussen. Nordh wird in meinen Augen erst dadurch sympathischer für die LeserInnen, denn sein liebevoller Umgang mit seinen Kindern und die Last des Schicksals mit seiner Frau, helfen über seine resche, manchmal überhebliche und unfreundliche Art als Polizist hinwegzusehen und findet im richtigen Moment die Balance, um ihn weiter ertragen zu können. Svea's Geschichte erscheint mir leider ein wenig unauthentisch, da es mit ihrer Undercover Background Story so wirkt, als hätten die Autoren bloß alle polizeiliche Möglichkeiten einbringen wollen, obwohl sie als Charakter für sich sympathisch intelligent und tough ist.
Der Einbau der ägyptischen Elemente im Kriminalfall wirkte ausreichend recherchiert um glaubhaft zu sein und weckte mein Interesse weitestgehend, um selbst oberflächlich über die erwähnten Gottheiten sowie alte Zeitepoche zu recherchieren.
Bei der Entführung des Mädchens wurde ich recht schnell stark an einen Handlungsstrang aus "Das Dickicht" erinnert (hatte dadurch auch schnell Vermutungen wohin es sich entwickeln könnte), ein Buch welches ebenfalls aus der Feder eines Autorenduos stammt.
Das Ende war für mich leider unbefriedigend, obwohl einiges erklärt wurde, blieb doch noch Vieles offen. Dies ist widerum natürlich ein guter Schachzug, da es auf ein weiteres Buch hoffen lässt.
Fazit: Ein gelungener Thriller, jedoch mit fragwürdigem Abschluss, der für mich Punkteabzug gab.