Sofia Valdez, die wir schon von der Wahl des Klassentieres kennen, möchte uns mit diesem Heft zeigen, wie wir selbst uns einbringen können und unsere Umgebung mitgestalten können. Auf dem Cover hält sie ein Schild mit dem Peace-Zeichen hoch.
Schon am Anfang werden wir aufgefordert ein Bild von uns ins Buch zu zeichnen, dann erfahren wir, wie Sofia auf die Idee kam sich politisch zu engagieren. Ihr Großvater, den die Abuelo nennt, verletzte seinen Knöchel, weil es einen Müllberg in der Stadt gibt. Deshalb fordert Sofia Weg mit dem Müllberg! Her mit einem neuen Park! Zunächst wendet sie sich an die Bürgermeisterin, die meint ein Kind könne so eine Forderung nicht stellen, rät ihr aber zu einer Unterschriftensammlung. Auf der nächsten Seite sehen wir, was Aktivisten alles an Hilfsmitteln benötigen. Ein Suchsel aktiviert dann uns Leser*innen. Danach gibt es viele Denkanstöße und viel Platz für eigene Bilder. Informationen zum Rathaus, zur Regierung werden durch viel Fragen ergänzt. Den eignen Wohnort malen und dann in einem neuen Bild Verbesserungen einzuzeichnen, ist sicher eine tolle Idee. Glorg ist ein erdachter Planet, den wir mittels Zeichnung zum Leben erwecken, hier sollen viel Wünsche erfüllt werden. Aber für uns wird es nicht ganz einfach alles für den Planeten zu planen. Dann geht es wieder um die echte Welt und war wir dort erreichen können und wie wir es anstellen können.
Das Buch zeigt viele verschiedene Ansätze auf und bindet uns sehr ein. Manches finde ich für die Altersgruppe noch etwas schwierig. Da das Buch in den USA entstanden ist, bezieht sich z.B. die Geschichte des Wahlrechts auf die USA, da hätte ich mir einen neuen Text für in Deutschland lebende Kinder gewünscht.