Schweden 1910:
Liv und Marlene haben in einem abgelegenen Waldhaus einen Zufluchtsort für Frauen geschaffen. Beide Frauen haben im Rosenhag ihre Bestimmung und ihren Lebensmittelpunkt gefunden. Wenn da nicht Livs Ehemann wäre, der mit allen Mittel versucht, ihr Glück zu zerstören.
Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen, mit dem Ziel ihren Rosenhag zu erhalten.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mir, wie auch schon der erst Teil, sehr gut gefallen. Liv und Marlene sind zwei starke Frauen, die es in einer Zeit, in der es noch nicht normal ist, dass Frauen sich ein eigenständiges Leben aufbauen, schaffen unabhängig von Männern, sich ein selbstbestimmtes Leben auszubauen. Nicht nur die fehlenden Berufsaussichten, auch das geltende Recht macht ihnen schwer, sich ihren Wunsch zu verwirklichen. Anhand der Frauen, die den Weg in den Rosenhag finden, wird es immer deutlicher, wie wichtig so ein Zufluchtsort für Frauen in der damaligen Zeit war (und wahrscheinlich heute noch ist).
Liv und Marlene sind zwei sympathische Frauen, die in ihrer Entwicklung sehr gut gezeichnet werden und es macht Spaß, mitzuerleben, wie sich langsam in ihrer Selbständigkeit entwickeln. Auch wenn ihnen immer wieder Steine in den Weg gelegt werden, merkt man doch, wie sie den Mut nicht aufgeben und sich gegenseitig immer wieder Kraft geben, ihren Weg weiterzugehen.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und dank der kurzen Kapitel fliegen die Seiten nur so dahin. Aufgrund der kleinen Cliffhänger am Kapitelende ist es scher, das Buch aus der Hand zu legen.
Für mich ist das Buch eine klare Leseempfehlung.