Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Fachhochschule Dü sseldorf (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Profession der Sozialen Arbeit stellt Fachkrä fte vor vielfä ltige Herausforderungen, darunter hohe Fallzahlen, flexibles Arbeiten und emotional belastende Schicksale der Klientinnen. Die Fö rderung von Resilienz ist hierbei essenziell, um die berufliche Qualitä t zu sichern und die eigene mentale Gesundheit zu schü tzen. Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz als Schlü sselressource fü r Sozialarbeiter:innen.
Zunä chst werden die Grundlagen des Resilienzbegriffs definiert und allgemeine Risiko- und Schutzfaktoren dargestellt. Anschließ end erfolgt die Verknü pfung von Resilienzfö rderung mit den spezifischen Anforderungen der Sozialen Arbeit, einschließ lich der Herausforderungen, denen Fachkrä fte gegenü berstehen. Im Fokus stehen dabei die Bedeutung und die gezielten Elemente der Resilienzfö rderung.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Salutogenese der Resilienz, ohne dabei detaillierte Methoden oder institutionelle Ansä tze zu thematisieren, die den Rahmen der Hausarbeit ü berschreiten wü rden. Dieses Werk bietet Fachkrä ften und Studierenden einen fundierten Einblick in die Relevanz von Resilienz und deren Fö rderung in der Sozialen Arbeit.