Die Lindt & Sprüngli Saga geht weiter. Im zweiten Band Zwei Familien, ein Traum ist es Rodolphe Lindt, wie Rudolf sich nach seinem Aufenthalt im französisch sprechenden Lausanne am Genfer See nennt, dem wir hier folgen. In Zürich dann ist es die Familie Sprüngli, in deren Fabrik feinste Schokolade hergestellt wird. Der junge Rudolf Sprüngli ist von seiner Wanderschaft zurück, zuletzt war er in Paris und nun arbeitet er in der familieneigenen Schokoladenfabrik in der Werdmühle. Sein Vater weiht ihn in seine Pläne ein, er will neben dem Mühlrad, das mit Wasserkraft betrieben wird, eine Dampfmaschine anschaffen. Rudolf trifft auf Marie, die in der eleganten Confiserie Sprüngli am Paradeplatz angestellt ist. Sie verlieben sich, heiraten, die nächste Generation wächst heran.
Zunächst aber führt Lisa Graf ihre Leser ins Jahr 1863 zu dem 8jährigen Rudolf Lindt, der mit seinen Geschwistern und dem Kindermädchen unterwegs ist. Das Blumenmädchen Binia ist es, die Rudolf im letzten Augenblick zur Seite reißt, denn beinahe wäre er von einem Pferdefuhrwerk überrannt worden. Diese Begegnung ist der Beginn ihrer Freundschaft, die trotz ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Zugehörigkeit anhält.
Nachdem Rodolphe in der Fabrik seines Großonkels Kohler in dessen Schokoladenfabrik gearbeitet hat, treibt es ihn wieder zurück ins heimische Bern. Dort sucht er sich geeignete Räumlichkeiten, um seinem großen Traum von einer zart schmelzenden, cremigen Schokolade, nachzuspüren. 1879 dann gelingt ihm mithilfe seiner von ihm entwickelten Conchiermaschine nach langen, zermürbenden Testreihen diese so unvergleichliche, nie da gewesene Schokolade. Noch heute wird der Prozess des Conchierens von Schokoladenherstellern auf der ganzen Welt angewandt.
Der Bogen spannt sich von 1863 bis ins Jahr 1880, wir begleiten Rodolphe Lindt nach Paris und Lausanne und weiter nach Bern, um dort seinen revolutionären Durchbruch zu feiern, durchleben mit ihm zuvor seine Plackerei in der Fabrik Kohler und spüren seinem unbedingten Willen nach, sein Ziel zu erreichen. Die Frage nach dem Patentschutz treibt ihn um, der Vertrieb seiner zartschmelzenden Schokolade ist zu regeln, es gilt, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Lisa Graf erzählt die Entstehungsgeschichte von Lindt & Sprüngli. In Band zwei liegt der Focus eher auf Rodolphe Lindt, nachdem im ersten Buch Zwei Familien, eine Leidenschaft der Werdegang der Familie Sprüngli im Vordergrund steht. Dabei lässt sie auch die damalige Zeit aufleben, berichtet von den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, von Arm und Reich und deren gesellschaftlichem Stand. Dem Herstellungsprozess dieser unvergleichlichen, weltberühmten Lindt-Schokolade widmet sie viel Aufmerksamkeit - beim Lesen meint man, direkt dabei zu sein.
Die historischen Fakten sind bestens recherchiert, die Personen und ihr jeweiliger Charakter gut eingefangen. Die Geschichte der beiden Familien ist ein unterhaltsames, kurzweiliges Lesevergnügen, die 470 Seiten waren viel zu schnell gelesen. Im Anhang dann sind die Personen in Bern und Zürich mit Kurzbeschreibung nochmal nachzulesen. Einen ganz besonderen Genuss bietet die Mousse au Chocolat das Rezept dafür ist der so verführerische Einstieg in den zweiten Teil der Lindt & Sprüngli-Saga, das nach dem ersten Aufschlagen des Buches auf seine Leser wartet. Nachdem ich hier in die Kunst des Conchierens eingeweiht wurde, werde ich mir die Wartezeit auf Band drei mit so manch Köstlichkeit aus dem Hause Lindt versüßen. Ein exquisiter Hochgenuss sowohl die Schokolade als auch Lisa Grafs Saga um die Schweizer Chocolatiersfamilien Lindt & Sprüngli.