Die Podcasterin Sloane Abbot wird auf den Fall der brutalen Ermordung der Familie Primrose in Neuseeland aufmerksam gemacht und beschließt, allen Hinweisen auf die Spur zu gehen und ihn in ihrem Podcast zu besprechen. Für die Tat wurde Bill Kareama verurteilt, der damals bei der Familie Primrose als Koch angestellt war und bei ihnen auf dem Grundstück lebte. Die Ermordung vor 17 Jahren hat damals das ganze Land geschockt, doch Bill Kareama bestreitet bis heute, die Tat begangen zu haben. An Sloanes Seite steht nicht nur ihr Team, sondern auch der Gefängnispsychologe TK, der sich jahrelang für Bill und eine Berufung eingesetzt hat.
Erzählt wird wechselnd aus den Perspektiven von Sloane, TK und Bills Manuskript. So erfahren die Leser*innen schrittweise, was damals vor 17 Jahren im Haus Primrose geschehen ist, zu welchen Erkenntnissen TK gekommen ist und in der Gegenwart muss sich Sloane nicht nur mit den alten Spuren und potentiellen Interviewpartner*innen, sondern auch mit Widerständen gegen ihre Ermittlungen auseinandersetzen.Sloane findet neue Beweise und somit eine neue Spur, doch kann sie herausfinden, was damals passiert ist und ob Bill wirklich unschuldig ist?
J. P. Pomare schreibt sehr spannend, was einerseits durch die welchselnden Perspektiven und der Kombination aus gegenwärtigen und vergangenen Schilderungen liegt, aber auch an den Spuren und Hinweisen, die er streut. So habe ich von Anfang an gerätselt, ob Bill unschuldig ist oder tatsächlich der Mörder der Familiei Primrose ist und was sein Motiv dafür gewesen sein könnte, bzw. wer noch ein Motiv haben könnte. J.P. Pomare hat sehr clevere Wendungen eingebaut und konnte mich nicht nur mit der kontinuierlichen Spannung, sondern auch mit der Auflösung überzeugen.
Ein spannender, wendungsreicher Thriller, den ich uneingeschränkt empfehlen kann!