Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: sehr gut, Heinrich-Heine-Universitä t Dü sseldorf (Geographisches Institut), Veranstaltung: Unterseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, zwei schillernde Begriffe. Ersterer bezeichnet ein Phä nomen, das sich seit der Industrialisierung wachsender Beliebtheit erfreut und ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen weltweiten Entwicklung der Globalisierung sowie der Entwicklung von der Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft darstellt.
Nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Konzeption im politischen, aber auch im alltä glichen Denken und Handeln, die aufgrund einer Einsicht entstanden ist, dass die Menschheit , , nicht mehr so weitermachen kann, wie bisher", will sie ihre Existenzgrundlagen langfristig sichern.
Sä tze wie , , Der Tourist findet, was er sucht, indem er es zerstö rt" weisen uns daraufhin, dass das Anwenden des Prinzips der Nachhaltigkeit auch auf den Tourismus mö glich, vielleicht gar zwingend nö tig ist, will man sich weiterhin am Erleben und Genieß en schö ner Landschaften und fremder Kulturen erfreuen.
Diese Arbeit mö chte der Frage nachgehen, ob ein nachhaltiger Tourismus mö glich ist und wenn ja, wie man einen solchen erreichen kann.
Dabei werden zunä chst Grundlagen zum Begriff, zur Geschichte und aktuellen Trends sowie zu den Motiven des Tourismus angesprochen. Des weiteren soll nach einer Darstellung des Konzepts der Nachhaltigkeit erö rtert werden, wie der Tourismus auf eine Zielregion einwirkt, welche Probleme entstehen und wie man sie lö sen oder mindern kann, falls der Tourismus seinen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten soll.