Der vorliegende Band präsentiert die auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 5. -7. Juni 2015 in Großschweidnitz vorgestellten neuesten Forschungsansätze und -ergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie« in Sachsen. Inhaltlicher und zeitlicher Rahmen des Bandes ist die Phase der »dezentralen Euthanasie«, in der Ärzte und Schwestern, die ihnen anvertrauten Patienten durch überdosierte Beruhigungsmittel und/oder systematische Unterernährung töteten. Dieser Mord geschah regionalisiert, in allen Teilen des Deutschen Reiches; die sächsische Landesanstalt Großschweidnitz war solch eine »Sterbeanstalt«. Das Geschehen in Großschweidnitz bildet den Schwerpunkt des Bandes. Verschiedene Beiträge verorten die Landesanstalt innerhalb des sächsischen Anstaltsgefüges und beleuchten ihre Funktion während der NS-Zeit, in der Großschweidnitz zu einem Durchgangsort für »T4«-Transporte, aber eben auch selbst zu einem Ort des Todes wurde. Die Opfer, die nicht nur aus Sachsen stammten, und der lange Weg der gesellschaftlichen Aufarbeitung der Verbrechen werden ebenso thematisiert wie die aktuellen Bemühungen um ein Gedenkbuch für die Opfer der NS-»Euthanasie« in und aus Sachsen. Anhand weiterer regionaler Beispiele wird der Frage nachgegangen, wie mit den Krankenmorden und den Akteuren nach 1945 umgegangen wurde. In der Tradition des Arbeitskreises, der sich nicht nur die Erforschung der NS-Zwangssterilisation und Krankenmorde zum Ziel gesetzt hat, sondern auch aktuelle bioethische Fragen aufgreift, schließt der Band mit der Stellungnahme des Arbeitskreises zur ärztlichen Suizidbeihilfe ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I NS-Krankenmorde »dezentrale Euthanasie«
»Dezentrale Euthanasie«. Die Selbststeuerung eines katastrophenpolitisch motivierten Mordes
Uwe Kaminsky 12
II NS-Krankenmorde in Sachsen, Schwerpunkt Großschweidnitz
Einführung in die Geschichte der NS-»Euthanasie«
und ihrer Aufarbeitung in der Region Oberlausitz. Ein Erinnerungsbericht
Jürgen Trogisch 36
Heime und Pflegeeinrichtungen in der Oberlausitz im Spiegel der NS-Krankenmorde. Erste Ergebnisse
Josefine Kunze 45
Das Gedenkbuch für die Opfer der NS-»Euthanasie« in und aus Sachsen. Eine kritische Zwischenbilanz
Boris Böhm 54
Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik auf die Landesanstalt Großschweidnitz in den Jahren 1939 bis 1945
Holm Krumpolt 61
»Th: Isolierung, Luminal, Kostveränderung. «
Ergebnisse einer Probeerfassung von 570 Patientenakten
der Landesanstalt Großschweidnitz
Christoph Hanzig 81
Der Patiententransfer Großschweidnitz Kosmanos im Jahr 1944.
Eine Kontextualisierung
Michal V. Šimunek, Milan Novák 98
Die Landesanstalt Großschweidnitz im Jahr 1945
Dietmar Schulze, Hagen Markwardt 111
III Der Umgang mit der Vergangenheit
Das Forschungsprojekt zum ehemaligen Friedhof (1942 1945) der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol
Oliver Seifert 128
Täterforschung im Diskurs. Krankenmord, Gedenkkultur und Wissenschaftsverständnis
Ingo Harms 146
Der öffentliche Umgang mit NS-Tätern. Das Beispiel des Mediziners Oscar Orth
Werner Brill 160
IV Aktuelle bioethische Fragen
Ärztliche Suizidbeihilfe Assistenz und Gewissen
Zur Stellungnahme des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation zur Suizidbeihilfe vom 18. März 2015
Michael Wunder, Gerrit Hohendorf 172
Autorenverzeichnis 184
Abkürzungsverzeichnis 186
Abbildungsverzeichnis 188