Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung in der SKF GmbH

480 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
47,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 29.03. - Di, 01.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Innovations- und Kompetenzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit ist in der SKF GmbH am Standort Schweinfurt in Zusammenarbeit der Bereiche Energy Management und Controlling entstanden. Der Initiator der Einführung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung (hier: Strom) war Herr Ennulat aus der Energy Management Abteilung Elektrik. Ebenfalls auf Kundenseite beteiligt war die unter Leitung von Herrn Beller stehende Abteilung Controlling Service Units aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen.



Bei der Entwicklung des Konzeptes waren beide Bereiche gleichermaßen bedeutend und notwendig. Aus dem Controlling stammen die Angaben zu der Höhe der Stromkosten sowie zur Kostenentstehung und ihrer Struktur. Aus dem Bereich Energy Management war hauptsächlich die Abteilung Elektrik maßgeblich beteiligt. Sie stellte die Stromverbrauchswerte und ihre derzeitige Struktur für die Entwicklung und Erarbeitung des Konzeptes zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten zur Verfügung.



Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Kapitel. Beginnend mit dem einleitenden Kapitel 1 wird die SKF-Unternehmensgruppe als ein weltweit agierender Konzern vorgestellt. Es folgt eine Beschreibung der Ausgangssituation mit Hinführung auf die Problemstellung dieser Diplomarbeit, der konkreten Aufgabenstellung und der Abgrenzung der einzelnen Themen.



In Kapitel 2 wird das 7-Ebenen-Konzept und der Lern- und Lösungszyklus (Solution Cycle) als Vorgehensweise und Anwendungsmethode innerhalb der Diplomarbeit dargestellt und erläutert.



Das nachfolgende Kapitel 3 dient dazu, die Methoden Lösungsansätze und Lernen und Solution Cycle gezielt als Versuchsanwendung zur Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten in der SKF GmbH am Standort Schweinfurt im Detail umzusetzen. Hier im Hauptteil finden alle acht Phasen, die zu drei Hauptmodi zusammengefasst werden, ihre Anwendung.



Die Diplomarbeit schließt mit Kapitel 4 Fazit und Ausblick . Darin erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Kundenlösung als Ganzes und es wird ein weiterführender Blick auf zukünftig noch auszuschöpfende Potenziale gerichtet.





SKF (schwed. Svenska Kullagerfabriken) ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe unter Leitung der AB SKF in Schweden. Das Unternehmen wurde im Jahr 1907 gegründet und ist zurzeit einer der weltweit führenden Hersteller von Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik-Bauteilen, Schmiersystemen und damit verbundene Dienstleis...

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2011
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
88
Autor/Autorin
Albert Holstein
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
4 Farbabb.
Gewicht
141 g
Größe (L/B/H)
210/148/7 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783640908684

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung in der SKF GmbH" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.