Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus | Alexander Klein
Produktbild: Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus | Alexander Klein

Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: AEW, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit wird die Darstellung der Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer Perspektive sein. Eine Wissenschaftstheorie stellt dabei für die jeweilige Wissenschaft in unserem Fall die Erziehungswissenschaft die Methodologie, das Regelwerk oder das Verfahren dar, mit dessen Hilfe man innerhalb der Wissenschaft zu Erkenntnissen gelangt. In diesem Sinne wird eine Wissenschaftstheorie auch als Metatheorie bezeichnet.



Es war Wolfgang Brezinka, der vor allem in seinen beiden Werken Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft und Metatheorie der Erziehung die wissenschaftstheoretische Position des Kritischen Rationalismus auf die traditionelle Pädagogik anwandte: Ich werde die Metatheorie der Erziehung von der Position des modernen modifizierten Empirismus, des Konstruktivismus (KRAFT), des Theoretizismus (POPPER), des Kritizismus oder des Kritischen Rationalismus (POPPER) aus behandeln (Brezinka 1971, Seite 23).



Die wissenschaftstheoretische Position des Kritischen Rationalismus als eine der bedeutendsten erkenntnistheoretischen Strömungen des 20. Jahrhunderts stellt für Brezinka somit das methodologische Fundament einer Wissenschaft der Erziehung dar. Sie ist in ihrer Anwendung für Brezinka der Weg, durch den sich die traditionelle Pädagogik zur Erziehungswissenschaft zu konstituieren hat. Ging die traditionelle Pädagogik noch von einem wissenschaftstheoretischen Verständnis aus, dass vor allem durch seinen hermeneutischen, verstehenden Charakter geprägt war, will die Erziehungswissenschaft auf dem wissenschaftstheoretischen Fundament des Kritischen Rationalismus und nach dem Vorbild der Naturwissenschaften die Phänomene der Erziehungswirklichkeit erklären. Der Ablehnung des hermeneutischen und intuitiven Weges zur Erkenntnis der Erziehungswirklichkeit folgt hier ein Wissenschaftsverständnis, dass auf kritisch-rationalem Wege sich nicht mehr verstehend, sondern viel-mehr erklärend zu seinem Gegenstand verhält.

Dazu wird die von Karl R. Popper begründete wissenschaftstheoretische Position des Kritischen Rationalismus in ihrem historischen Entstehungskontext kurz eingeordnet und anschließend ausführlich aufgezeigt.

Im Anschluss daran soll die Übertragung des Kritischen Rationalismus auf die Erziehungswissenschaft durch Wolfgang Brezinka aufgezeigt werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2008
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
36
Autor/Autorin
Alexander Klein
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
68 g
Größe (L/B/H)
210/148/4 mm
ISBN
9783638938341

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.