Um Geschäftsprozesse bedarfsgerecht zu planen und umzusetzen, ist die Beteiligung von Fachexperten unumgänglich. Ihr Wissen ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationsvorhaben im Rahmen der operativen und strategischen Unternehmensplanung. Aktuelle Ansätze des Prozessmanagements binden Fachexperten jedoch nur punktuell und damit unzureichend ein, so dass entscheidende Informationen potentiell unberücksichtigt bleiben.
Die im Buch dargestellte sozio-technische Lösung ermöglicht es Fachexperten, jederzeit direkt und kontinuierlich an der Analyse und Gestaltung von Prozessen zu partizipieren. Entscheidend ist dabei die Kombination von zwei Elementen:
- In Workshops analysieren und gestalten Fachexperten gemeinsam mit erfahrenen Modellierern Prozesse.
- Danach reviewen die Workshopteilnehmer in Annotationsphasen unter Nutzung einer Webanwendung die Prozesse und tauschen sich mittels Anmerkungen über diese aus.
Zusätzlich beinhaltet die Arbeit einen umfassenden Ansatz zur Evaluation des Zusammenspiels der entwickelten Webanwendung mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise. Evaluationsergebnisse weisen darauf hin, dass die kontinuierliche Beteiligung von Fachexperten nicht nur die Qualität der Prozesse verbessert, sondern auch zur Konsensbildung beiträgt.
Die Arbeit richtet sich besonders an Wissenschaftler, die sich für Prozessmanagement oder die Gestaltung und Evaluation sozio-technischer Konzepte interessieren. Auch Praktiker werden angesprochen, da das vorgestellte Konzept das Methodenportfolio von Changemanagern und Beratern, die sich mit dem Thema Prozessmanagement beschäftigen, erweitern kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Kollaboration und Partizipation im Prozessmanagement
2.1. Prozesse und Prozessmanagement
2.2. Modelle und Modellierung
2.3. Kooperation, Kollaboration und Partizipation
2.4. Kollaborative Prozessmodellierung Vorgehensweisen und Beteiligungsmodelle
2.5. Zusammenfassung
3. Annotationen als Kollaborationsform zur Vor- und Nachbereitung moderierter Modellierungsworkshops
3.1. Bearbeitung von Prozessmodellen durch Modellierungslaien ohne externe Unterstützung Beobachtungen im Feld
3.2. Anforderungen an ein Konzept zur Nutzung von Annotationen als Ergänzung moderierter Workshops
3.3. Modellierungswerkzeuge zur Nutzung von Annotationen als Ergänzung moderierter Workshops
3.4. Wascomo Ein sozio-technisches Konzept zur Nutzung von Annotationen als Ergänzung moderierter Workshops
4. Technische Unterstützung zur Nutzung von Annotationen als Ergänzung moderierter Workshops
4.1. Ein Interaktionskonzept für die Annotation von Prozessmodellen
4.2. Der Seeme-Webeditor Technische Umsetzung
4.3. Usability-Pretest
4.4. Verbesserter Prototyp des Webeditors
5. Evaluation des Konzeptes
5.1. Gestaltung eines Instrumentes zur Identifikation der Auswirkungen von Annotationen auf die Nutzung von Modellen im Rahmen moderierter Workshops
5.2. Gestaltung von Instrumenten zur Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten
5.3. Konzeption und Ablauf der Evaluation
5.4. Auswertung
6. Zusammenfassung und Ausblick