Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 3, Universitä t Mü nster (Lehrstuhl fü r Geld und Wä hrung), Veranstaltung: Geld und Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Erfolgsvoraussetzungen von Wä hrungsunionen ist nicht nur unter theoretischen Aspekten interessant, sondern hat in den letzten Jahren auch eine hohe Praxisrelevanz erfahren. In den 90er Jahren kam es sowohl zur deutsch-deutschen als auch zur europä ischen Wä hrungsunion. Der Begriff Wä hrungsunion bedeutet, dass es zu einer unwiderruflichen Fixierung der Wechselkurse ohne Bandbreite kommt und eine Ü bertragung der geld- und wä hrungspolitischen Kompetenz auf eine gemeinsame Zentralbank erfolgt. Der Begriff impliziert hingegen nicht, dass zwangslä ufig eine einheitliche Wä hrung geschaffen wird. 1 Da sich die Vorteile einer Wä hrungsunion jedoch nur bei einer einheitlichen Wä hrung voll entfalten kö nnen, sei im weiteren stets von einer einheitlichen Wä hrung ausgegangen.
In dieser Arbeit soll zunä chst diskutiert werden, welche Vor- und Nachteile mit einer Wä hrungsunion verbunden sind. Des weiteren wird mit Hilfe der Theorie optimaler Wä hrungsrä ume untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Kosten einer Wä hrungsunion relativ gering sein werden. Ob die Kriterien bei den genannten Wä hrungsunionen gegeben waren und wie die Wä hrungsunionen unter diesem Aspekt zu bewerten sind, wird im vierten Kapitel untersucht. Zum Schluss werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.