Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 3, Hochschule Osnabrü ck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit fü hrt eine eingehende Analyse des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der geplanten EU-Richtlinie durch. Dabei stehen nicht nur die Entstehung und Entwicklung im Fokus, sondern auch Zielsetzungen, Anwendungsbereiche, spezifische Sorgfaltspflichten, Durchsetzungsmechanismen und Sanktionen. Ein kritischer Vergleich beider Gesetze wird Unterschiede und ihre mö glichen Auswirkungen aufzeigen. Die Arbeit geht zudem auf Kritik am Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ein und prü ft, ob die geplante EU-Richtlinie diese adressieren kann. Auch die Herausforderungen und Chancen fü r Unternehmen im Zusammenhang mit Lieferkettengesetzen werden beleuchtet. Abschließ end fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Lieferkettengesetzgebung in Deutschland und der EU.
Die moderne Welt ist von globalen Verflechtungen und komplexen internationalen Lieferketten geprä gt. Smartphones, die wir tä glich nutzen, enthalten Komponenten aus Dutzenden von Lä ndern, von der Rohstoffproduktion bis zur Endmontage. Die Globalisierung fö rdert die Vernetzung von Unternehmen weltweit und rü ckt ethische und soziale Verantwortlichkeiten in den Fokus, insbesondere bezü glich Menschenrechtsverletzungen, Umweltauswirkungen und unfairen Arbeitsbedingungen in
Lieferketten. Berichte ü ber Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und unfaire Arbeitsbedingungen haben ö ffentliche Meinungen und Regierungen mobilisiert. Die Implementierung von Lieferkettengesetzen gewinnt als Instrument zur Sicherung von Nachhaltigkeit und ethischer Unternehmensfü hrung an Bedeutung. Nationale und internationale Bemü hungen zur Regulierung globaler Lieferketten sind im Gange, wobei Deutschland eine Vorreiterrolle einnimmt. Das deutsche
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wurde 2021 verabschiedet und ist am 01. 01. 2023 in Kraft, wä hrend die Europä ische Union ein EU-weites Lieferkettengesetz diskutiert. Beide Gesetze verpflichten Unternehmen zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltschä den zu verhindern.
*Angesichts der zum damaligem Zeitpunkt noch ausstehenden Verabschiedung der geplanten EU-Richtlinie und der anschließ enden zweijä hrigen Umsetzungsfrist fü r die Mitgliedsstaaten in nationales Recht, geht diese Arbeit davon aus, dass der Vorschlag der geplanten EU-Richtlinie vom 23. 02. 2022 verabschiedet wird.