Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1, 0, Bergische Universitä t Wuppertal, Veranstaltung: Krisenbogen Naher- und Mittlerer Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Juli 2006 begann der Krieg zwischen der Hisbollah und Israel, der, aufgrund der Entfü hrung zweier israelischer Soldaten von Kä mpfern der 'Partei Gottes', an diesem Tag seinen Anfang fand. Das Ende ist mit dem vorlä ufigem Waffenstillstand vom 14. August 2006 datiert. In der Literatur und Presse erhielt der Krieg als 2. Libanonkrieg, Julikrieg und 33-Tagekrieg Einzug. Es bleibt also die Frage, wie es sein kann, dass eine relativ kleine Bewegung wie die der Hisbollah einen hochtechnisierten Staat wie Israel auszuloten vermochte. Die Seminararbeit soll zum einen zeigen, dass der Konflikt weiter in die Vergangenheit reicht, als es scheint und zum anderen klä ren, ob die Hisbollah von einer Bewegung zu einer Organisation reifen konnte. Abschließ end wird im Rahmen der Rational Choice Theorie des transnationalen Terrorismus die 'Partei Gottes' dahingehend untersucht, ob und inwiefern sie als Organisation das Prinzip des 'homo oeconomicus' verinnerlicht hat.