Dieses Grundlagen- und Vertiefungswerk für Ausbildung, Studium und Praxis im Steuerrecht bietet einen kompakten systematischen Einstieg in alle wesentlichen Bereiche der Ertragsteuern und bereitet den Stoff bis zur Vorbereitung auf das StB-Examen auf. Von A wie Abgeltungsteuer über O wie Organschaft bis Z wie Zinsschranke werden alle relevanten Aspekte der Ertragsteuern für natürliche und juristische Personen systematisch verständlich erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften.
Über die Darstellung der Besteuerungsprinzipien und Einzelregelungen hinaus, die durch fast 160 Abbildungen und zahlreiche Beispiele sehr anschaulich illustriert werden, beantwortet das Lehrbuch stets auch die Frage nach dem Warum? steuerlicher Regelungen. Ein fundiertes Verständnis der steuerlichen Regelungen und Zusammenhänge ist damit garantiert.
Die umfassende Aktualisierung auf den Rechtsstand 2025 berücksichtigt alle bis Mai 2025 verabschiedeten Änderungsgesetze sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einkommensteuer. - Wesen der Einkommensteuer. - Persönliche Steuerpflicht. - Veranlagung. - Steuerobjekt/sachliche Besteuerung. - Die Einkunftsarten im Einzelnen. - Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. - Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten. - Besteuerung von Personenmehrheiten. - Betriebsaufspaltung. - Behandlung aperiodischer Vorgänge, insbesondere Veräußerungen. - Vermögens-/Unternehmensnachfolge im Zusammenhang mit wiederkehrenden Leistungen. - Betrag der Einkommensteuer. - Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer. - Teil 2: Körperschaftsteuer. - Einleitung. - Persönliche Steuerpflicht. - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens. - Verluste. - Körperschaftsteuer-Tarifbelastung. - Ermittlung der Körperschaftsteuerzahllast. - Aufteilung/Verwendung des steuerlichen Eigenkapitals. - Organschaft. - Liquidation, Umwandlung und Sitzverlegung. - Option zur Körperschaftsbesteuerung, § 1a KStG. - Teil 3: Gewerbesteuer. - Einleitung. - Steuergegenstand und Steuerpflicht. - Besteuerung nach dem Gewerbeertrag. - Gewerbeverlust. - Ermittlung, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer. - Organschaft. - Steuerermäßigung gemäß § 35 EStG für gewerbliche Einkünfte.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ertragsteuern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.