Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universitä t Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bachelorarbeit zum Thema:
Verschiedene Interpretationsansä tze zu Tanja Dü ckers Roman
Himmelskö rper
Gliederung Seite
A. Einleitung 1
I. Zum Begriff der Interpretation 2
II. Gegenstand der Untersuchung 3
III. Ü berblick ü ber die Entstehung des Romans 3
B. Inhaltszusammenfassung 4
C. Interpretationsansä tze 4
I. textorientierte Ansä tze 5
1. Charakterisierung der Figuren 6
a. generelle Aspekte zur Charakterisierung 6
b. Figurenkonfiguration 6
c. Charakterisierung der drei ausgewä hlten Figuren 7
aa. Johanna Bonitzki 8
bb. Renate Sandmann 13
cc. Wieland 17
2. Aufbau und Erzä hltechnik 20
3. Raumanalyse 22
4. Zeitanalyse 24
a. Erzä hlzeit 24
b. erzä hlte Zeit 25
5. Analyse der Handlung anhand von Hö hepunkten und Leitmotiven 26
a. Hö hepunkt 26
b. Leitmotiv 28
6. Zusammenfassung fü r textorientierte Ansä tze 33
II. Autororientierter Ansatz 33
1. Zum Autor 34
2. Die generelle Arbeitstechnik autororientierter Ansä tze 34
3. Autororientierte Forschungsansä tze 39
a. Gadamer 40
aa. Die Zeit als Kriterium fü r die Wahl des Ansatzes 40
bb. Gadamers Theorie 41
cc. Anwendung des Ansatzes auf den Roman 42
b. Der Freudsche Ansatz 46
aa. Psychoanalyse 46
bb. Freuds Theorien 46
cc. Anwendung auf den Roman 47
c. Bedeutung der Interpretationen 49
4. Zusammenfassung fü r die autororientierten Ansä tze 50
III. Werktranszendierende Ansä tze 51
1. Rezeptionsä sthetik 51
2. Der Ansatz Isers 53
a. Leerstellen 53
b. Impliziter Leser 54
c. Das Ziel einer rezeptionsä sthetischen Interpretation 55
d. der Wirkungstheoretische Ansatz am Beispiel des Roman 56
3. Zusammenfassung fü r die werktranszendierenden Ansä tze 64
D. Zusammenfassung 65
In dieser Arbeit mö chte ich verschiedene Interpretationsansä tze am Beispiel von Tanja Dü ckers Roman Himmelskö rper vorstellen. Damit beabsichtige ich zunä chst einen Ü berblick ü ber die verschiedenen Interpretationsansä tze in der Literaturwissenschaft zu geben und aufzuzeigen, was diese Ansä tze kennzeichnet.