Dominik Leiss, Prof. Dr. , geb. 1975, Universitätsprofessor für Didaktik der Mathematik an der Leuphana Universität Lüneburg.
Astrid Neumann, geb. 1969, ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung, Schreibassessment.
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie studierte Lehramt an Grundschulen sowie Deutsche Literaturwissenschaft, war als Lehrerin an Grund- und Mittelschulen tätig und promovierte sowie habilitierte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und Schreibdidaktik, Literarisches Lernen sowie das Professionswissen von Deutschlehrkräften.
Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Didaktik der Stochastik.
Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u. a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung.
Dr. Kerstin Tiedemann ist seit August 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen. Ihr Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen beendete sie 2007 an der Universität Lüneburg. Im Jahr 2008 wurde sie dann Promotionsstipendiatin an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo im Bereich der Mathematikdidaktik ihre Dissertation entstand.
Dr. Katrin Bochnik studierte Lehramt an Hauptschulen und Schulpsychologie. Ihre Dissertation verfasste sie am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsinteressen zählen unter anderem die mathematische Kompetenz von Lernenden mit Migrationshintergrund sowie Interventionen zur Förderung mathematikbezogener Sprachkenntnisse. Aktuell arbeitet sie als Lehrerin an einer Mittelschule und gibt darüber hinaus Lehrerfortbildungen zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht. Zudem ist sie als Trainerin zu den Themen Kommunikation und Sozialkompetenz in den Bereichen Hochschule und Wirtschaft tätig.
Stefan Ufer (geb. 1975) ist als Professor für Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Struktur und dem Erwerb mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne. In der Forschung zum Lernen aus Fehlern interessiert ihn besonders die Beschreibung und Untersuchung einer Unterrichtskultur, die eigene und fremde Fehler für selbstregulierte Lernprozesse der Schülerinnen und Schülern nachhaltig nutzbarmacht. Diese Forschung umfasst kontrollierte Feldexperimente, Fragebogenstudien und auch größere Interventionen im Rahmen von Lehrerfortbildungsprogrammen. Stefan Ufer (born 1975) is professor of mathematics education at the University of Munich (LMU, Germany). His research in general addresses the structure and acquisition of mathematical competencies over the life span. In his research on learning fromerrors, he is particularly interested in the nature and effects of a classroom culture that makes sustainable use of errors and in students' self-regulated learning from their own errors and others' errors. This research involves controlled field intervention studies, questionnaire studies, and also larger interventions in teacher training programmes.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "FUnDuS II", Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund, und Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld.