Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung des kurstädtischen Idealtypus des 19. Jahrhunderts in Bezug auf Städtebau, Architektur und Landschaftsgestaltung. Dabei macht die Darstellung der historischen Entwicklung der Kurstädte sowie ihre Abhängigkeit von den wissenschaftlichen Fortschritten in Medizin und Technik und von den gesellschaftlichen Veränderungen die Entstehung des Idealtypus nachvollziehbar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der Kurstädte Bad Ems, Wiesbaden, Baden-Baden und Bad Homburg v. d. Höhe, die hinsichtlich ihrer städtebaulichen, gebäudetypologischen und landschaftlichen Entwicklung eine nahezu ununterbrochene Kontinuität aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Definitionen der Heilbä der und Kurorte - Historische Entwicklung - Herausbildung zum stä dtebaulichen, architektonischen und landschaftlichen Idealtypus im 19. Jahrhundert - Zusammenschau ihrer letzten Blü tezeit - Zerfall und Renaissance im 20. und 21. Jahrhundert.