Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitä t Bonn (Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie), Veranstaltung: Marktlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Betrachtung von Verbrauchermä rkten wird der Erklä rungsansatz der Informationsö konomik gewä hlt, der sich mit der Analyse von Mä rkten bei Unsicherheit beschä ftigt (KAAS 1990, S. 971). Die Theorie betrachtet sowohl die Gruppe der Produzenten als auch die der Konsumenten. Da in dieser Arbeit eine Analyse der Mä rkte aus Verbrauchersicht stattfindet, werden die Anbieter nur dann berü cksichtigt, wenn ihr Verhalten fü r die Konsumenten relevant ist.
Das zweite Kapitel beginnt mit einer Einfü hrung in die Grundannahmen der Informationsö konomik und der Erklä rung der dort auftretenden Begriffe, speziell des Begriffes Information und ihrer Handhabung in der Volkswirtschaftslehre.
Welches Informationsbedü rfnis der Verbraucher hat und ob der Markt dieses befriedigen kann wird anschließ end diskutiert. Danach rü ckt der Aspekt der Kaufentscheidungen unter Marktunsicherheit und unzureichenden Informationen in den Mittelpunkt. Es wird der Frage nachgegangen, warum es zu einer Verunsicherung der Kä ufergruppe kommt und welche Folgen sie haben kann.
Eine Beschreibung der Mechanismen, die den Marktteilnehmern zum Abbau dieses Zustandes zur Verfü gung stehen, schließ t daran an.
Bestandteil des dritten Kapitels, das im Hinblick auf Gesundheitsschutz, Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkennzeichnung einen Ü berblick gibt, sind Maß nahmen, die aus verbraucherpolitischer Sicht zur Markttransparenz beitragen sollen. Aufgrund der Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen wird nur eine kleine Auswahl vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird anfangs das Fischetikettierungsgesetz mit Inhalten und Zielsetzung dargestellt. Anschließ end wird anhand einer empirischen Erhebung analysiert, ob dieses Gesetz den Ansprü chen der Verbraucher gerecht wird.
Abschließ end findet eine Diskussion und Zusammenfassung dieser Arbeit statt.