Der Nießbrauch ist ein Instrument zur Regelung der vorweggenommenen Erbfolge und ermöglicht die Übertragung des Anteils an einer Personengesellschaft auf den Junior, während bestimmte Rechte beim Senior verbleiben. Welche Rechte beim Gesellschafter verbleiben müssen und welche auf den Begünstigten übergehen können, damit beschäftigt sich das Buch.
Der Nießbrauch ist ein Instrument zur Regelung der vorweggenommenen Erbfolge. Diese Gestaltung ermöglicht die Übertragung des Anteils an einer Personengesellschaft auf den Junior, während gleichzeitig bestimmte Rechte beim Senior verbleiben. Mit der Frage, welche aus der Gesellschafterstellung erwachsende Rechte beim Gesellschafter verbleiben müssen und welche auf den Nießbrauchsbegünstigten übergehen können, beschäftigt sich diese Arbeit. Es werden einkommens- sowie erbschafts- und schenkungsteuerliche Aspekte betrachtet und der alternativen Gestaltungsmöglichkeit einer Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen gegenübergestellt. Der Nießbrauch ist ein bedeutendes Mittel zur Regelung einer vorweggenommenen Erbfolge.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen Steuerliche Regelungen bei Nießbrauchsgestaltungen im Bezug auf vorweggenommene Erbfolge in den Bereichen Einkommen- sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer Gegenüberstellung der steuerlichen Auswirkungen bei Nießbrauchsgestaltungen und Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)