Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Der Bildungsbegriff nach Wolfgang Klafki. Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 05.08. - Fr, 08.08.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll nach Wolfgang Klafki erläutert werden, was bildungstheoretische Didaktik ist und welche Formen der Bildung existieren. Auch soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung der kategorialen Bildung zu Grunde liegt und welche Funktion die didaktische Analyse erfüllt.

Bevor Theorien und Modelle der Didaktik erklärt und Zusammenhänge verstanden werden können, muss zunächst ein grundlegendes Verständnis aufgebaut werden, was Didaktik überhaupt ist und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Die Frage nach der Bedeutung der Didaktik ist nicht leicht zu beantworten. Das Wort hat seine Ursprünge im griechischen didáskein , was übersetzt so viel wie lehren und unterrichten oder lernen und belehrt werden bedeutet.

Schon hier wird deutlich, dass zwei elementare Prozesse in Verbindung miteinander stehen und sich gegenseitig vervollständigen, was sich bis heute nicht geändert hat. Somit ist die Didaktik die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens . Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Lehrenden und Lernenden. Didaktik soll daher den Lehrenden und Lernenden eine Stütze für die gegenseitige Interaktion sein. Sie ist eine Handlungswissenschaft, die Lehrern eine praxisorientierte Handlungsweise bieten soll. Während des 20. Jahrhunderts haben Pädagogen wie Erich Weniger, Paul Heimann und vor allem Wolfgang Klafki (geb. 1927), welcher als Vater der Didaktik gilt, versucht, den Begriff einzuengen und zu definieren, um schließlich bildungstheoretische Grundlagen und didaktische Theorien und Modelle zu entwickeln.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
20
Autor/Autorin
Anonymous
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
45 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783668171992

Entdecken Sie mehr

Portrait

Anonymous

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Ü bersetzer und Dolmetscher fü r die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tä tig. Fü r die englische Sprache ist er als Ü bersetzer vor dem Landgericht Regensburg ö ffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tä tigkeit liegt auf der Ü bersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlü ssen etc.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Bildungsbegriff nach Wolfgang Klafki. Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anonymous: Der Bildungsbegriff nach Wolfgang Klafki. Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.