Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? | Anonymous
Produktbild: Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? | Anonymous

Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen?

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.09. - Mi, 17.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird sich mit der Kontroverse befasst, ob Deutschland den Ersten Weltkrieg, mit der Absicht an die Weltmacht zu gelangen, auslösen wollte. Zu Beginn wird auf die traditionelle Sichtweise der Forschung eingegangen und aufgezeigt, wie die Geschichtswissenschaft den Kriegsausbruch 1914 aus deutscher Sicht auffasste und in welchem Zusammenhang der Zweite Weltkrieg dabei steht. Davon ausgehend wird sich im folgenden Kapitel mit den Hauptthesen von Fritz Fischer auseinandergesetzt, wobei auf seine zwei kritischen Werke "Griff nach der Weltmacht "und "Krieg der Illusionen" eingegangen wird, aber auch auf Aufsätze wie "Vom Zaun gebrochen nicht hineingeschlittert" und "Deutsche Kriegsziele. Revolutionierung und Separatfrieden im Osten 1914-1918". Zum Schluss wird ein Ausblick auf die Auswirkungen seiner Forschung gegeben, in welchem auf die Fischer-Kontroverse eingegangen wird.

Genau vor 100 Jahren fand nach der Kapitulation des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg, die Pariser Friedenskonferenz im Schloss von Versailles statt, welche den Friedensvertrag von Versailles hervorbrachte. Im Artikel 231, auch genannt der Kriegsschuldartikel, sprachen die Alliierten den Deutschen zu "dass Deutschland und seine Verbündeten als Urheber aller Verluste und aller Schäden verantwortlich sind ( )". Das deutsche Volk reagierte völlig empört und wehrte sich gegen solche Anschuldigungen, insbesondere die Geschichtswissenschaft wollte aufzeigen, dass Deutschland nicht die Alleinschuld dafür trug und ihr Handeln auf einer rein apologetischen Haltung beruht.

Diese Auffassung etablierte sich bis in die 60er Jahren. Als schließlich ein Hamburger Historiker, Fritz Fischer, sein Buch Griff nach der Weltmacht veröffentlichte, zog dieses eine hitzige Nachkriegskontroverse nach sich, welche auch einen starken Einfluss auf die Bundesrepublik Deutschland hatte. In seinem Werk sah er das Deutsche Reich als Hauptverantwortlichen, da es mit seiner Kriegszielpolitik bewusst Krieg auslösen wollte, um damit an die Weltmacht zu gelangen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
20
Autor/Autorin
Anonymous
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
45 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783346840400

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anonymous: Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.